Geplantes Aarauer Fussballstadion hat Hürde gemeistert
Für das geplante Aarauer Fussballstadion bewilligte das Stadtparlament am Montag einen Kredit über 17 Millionen Franken.

Das Wichtigste in Kürze
- Das Aarauer Stadtparlament hat sich für den Bau des neuen Fussballstadions ausgesprochen.
- Es bewilligte am Montag einen Kredit von 17 Millionen Franken.
- Auch die Nutzungsänderung für das Areal wurde gutgeheissen.
Nach einer langen Diskussion fielen Montagabend die Entscheide: Ein Kredit über 17 Millionen Franken wurde vom Aarauer Stadtparlament bewilligt. Dieser ist für das geplante Aarauer Fussballstadion vorgesehen. Auch die Nutzungsänderung für das Areal wurde gutgeheissen.
Das Stadtparlament hiess mit 38 zu 6 Stimmen bei 3 Enthaltungen den Kredit für den Stadionkauf gut. Ebenfalls mit dem gleichen Stimmenverhältnis bewilligt: Die notwendige Teilrevision der Bau- und Nutzungsordnung für das Gebiet des Fussballstadions «Torfeld Süd».
Vier Hochhäuser sollen den Bau des Stadions querfinanzieren. Im November spricht das Volk das letzte Wort über die beiden Vorlagen. Diese sind direkt voneinander abhängig. Es ist vorgesehen, dass das geplante Stadion «Torfeld Süd» die veraltete Anlage «Brügglifeld» ersetzen soll.

Aarauer Stadtpräsident: «Torfeld Süd» sei wichtigstes Stadtentwicklungsprojekt
Hinter das Vorhaben stellten sich die FDP und SVP geschlossen. Der Stadtpräsident Hanspeter Hilfiker (FDP) ist der Meinung: Das Areal «Torfeld Süd» sei das wichtigste langfristige Stadtentwicklungsprojekt.
Es gehe nicht nur um ein neues Stadion, sondern auch um ein modernes Quartier für die Stadt. So hiess es bei den Befürwortern. Aarau brauche ein Stadion mit 10'000 Sitzen. Zudem sei die Zukunft des FC Aarau ohne ein Stadion ungewiss.

Die SP, CVP und Pro Aarau/GLP/EVP sprachen sich mehrheitlich für das Projekt aus aus. Allerdings gab es auch in diesen Parteien kritische Stimmen. Besonders die Grünen taten sich mit dem Projekt schwer. Sie forderten Verbesserungen.
Die Kritiker monierten: Das neue Hochhausquartier erinnere an ein Bauvorhaben aus den 1970er-Jahren.