Vier tote Migranten im polnisch-belarussischen Grenzgebiet

AFP
AFP

Russland,

Im polnischen Grenzgebiet wurden drei Leichen entdeckt, in Belarus eine weitere. Ausserdem mussten acht Migranten aus einem Sumpfgebiet gerettet werden.

polnische Soldaten
Polnische Soldaten bauen einen Grenzzaun aus Stacheldraht an der Grenze zu Belarus - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Vier tote Migranten wurden im EU-Grenzgebiet entdeckt: drei in Polen und eine in Belarus.
  • Der Regierung in Minsk wird vorgeworfen, bewusst Flüchtlinge an EU-Grenzen zu schleusen.

An der Grenze zwischen Belarus und Polen sind vier tote Migranten entdeckt worden. «Heute wurden die Leichen von drei Menschen in der Grenzregion zu Belarus entdeckt», teilte der polnische Grenzschutz am Sonntagabend mit.

Belarus fand tote Irakerin einen Meter von Grenze

Die drei Leichen hätten sich an unterschiedlichen Orten befunden. Minsk vermeldete seinerseits, die Leiche einer Migrantin aus dem Irak sei in nur einem Meter Abstand zur Grenze nach Polen entdeckt worden.

Es gebe «klare Hinweise», dass die Leiche der Irakerin von Polen nach Belarus «gezogen» wurde, sagte ein belarussischer Grenzschutzvertreter der staatlichen Nachrichtenagentur Belta. In der Nähe der toten Frau hätten sich drei Kinder, ein Mann und eine ältere Frau aufgehalten. Sie seien alle irakischer Nationalität.

Polen rettet acht Migranten aus grenznahem Sumpfgebiet

Der polnische Grenzschutz vermeldete neben dem Fund der drei Leichen zudem die Rettung von acht Migranten aus einem Sumpfgebiet nahe der Grenze zu Belarus. Die Rettung der fünf Männer und drei Frauen habe sich über Stunden hingezogen. Zwei von ihnen mussten den Angaben zufolge anschliessend ins Krankenhaus gebracht werden.

Vergeltungsaktion von Lukaschenko?

Die Grenze zwischen Polen und Belarus steht wie andere EU-Ostgrenzen derzeit verschärft im Fokus: Polens Präsident Andrzej Duda hatte Anfang des Monats einen Notstand an der Grenze verhängt, nachdem in den vergangenen Monaten tausende Migranten aus dem Nahen Osten über Belarus in die Europäische Union gekommen waren. Zudem begann Polen mit der Errichtung eines Stacheldrahtzaunes.

Alexander Lukaschenko
Belarus-Machthaber Alexander Lukaschenko. - BELTA/AFP

Die EU geht von einer Vergeltungsaktion des belarussischen Machthabers Alexander Lukaschenko für Sanktionsbeschlüsse der EU aus. Es wird vermutet, dass die belarussischen Behörden die Migranten gezielt ins Land holen und an die Grenzen zu den östlichen EU-Staaten schleusen.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Donald Trump Nationalgarde
141 Interaktionen
«Zweifel säen»
a
966 Interaktionen
Zölle

MEHR IN POLITIK

Schweizer Armee
Schweizer Armee
Waffenexport
1 Interaktionen
Mehrheit
Burkart erklärt Rücktritt von FDP-Präsidentenamt
Überblick
E-ID-Gesetz
1 Interaktionen
Vorlage

MEHR AUS RUSSLAND