Haft

Südafrikas Anti-Korruptions-Kommission fordert zwei Jahre Haft für Zuma

AFP
AFP

Südafrika,

Eine Anti-Korruptions-Kommission hat zwei Jahre Gefängnis für den früheren südafrikanischen Präsidenten Jacob Zuma gefordert.

Jacob Zuma im Jahr 2019
Jacob Zuma im Jahr 2019 - POOL/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Ex-Präsident ignorierte wiederholt Vorladungen.

Der 78-Jährige sei «absichtlich und unrechtmässig» zwei Anhörungen ferngeblieben und habe auch keine eidesstattlichen Versicherungen abgelegt, teilte die Kommission mit, die am Montag einen entsprechenden Antrag beim Verfassungsgericht einreichte. Im Januar hatte das höchste Gericht Südafrikas Zuma zur Teilnahme an den Anhörungen verpflichtet.

Zuma war 2018 nach neun Jahren im Amt über einen Skandal gestürzt, in dem es um die Begünstigung der einflussreichen indischen Unternehmerfamilie Gupta ging. Seit ihrer Gründung im selben Jahr liefert er sich ein Katz-und-Maus-Spiel mit der Anti-Korruptions-Kommission. Wiederholt ignorierte der Ex-Staatschef Aufforderungen zum Erscheinen bei Anhörungen. Dem Vorsitzenden Richter Raymond Zondo warf er Voreingenommenheit und «politische Propaganda» vor.

Südafrikas derzeitiger Präsident Cyril Ramaphosa wies Zumas Vorwürfe gegen den Richter am Montag zurück. Es sei «zutiefst beunruhigend» und untergrabe das Vertrauen in die Justiz und die verfassungsrechtliche Ordnung, wenn solche Anschuldigungen ohne Beweise erhoben würden, schrieb Ramaphosa in seinem wöchentlichen Rundbrief. Angriffe dieser Art dürften nicht auf die leichte Schulter genommen werden, mahnte der Präsident.

Berichten zufolge planen Spitzenpolitiker der südafrikanischen Regierungspartei Afrikanischer Nationalkongress (ANC) ein Treffen mit Zuma, um den Konflikt zwischen der Kommission und dem Ex-Präsidenten beizulegen.

Am Dienstag soll Zuma wegen eines weiteren mutmasslichen Korruptionsfalles vor mehr als 20 Jahren vor Gericht erscheinen. Zuma, der damals Vize-Präsident war, wird vorgeworfen, umgerechnet etwa 200.000 Euro Schmiergelder im Zusammenhang mit einem rund 2,8 Milliarden schweren Rüstungsdeal mit dem französischen Rüstungskonzern Thales angenommen haben.

Kommentare

Weiterlesen

Roger Köppel
15 Interaktionen
Will Kirk kopieren
Frau
164 Interaktionen
Polizei nicht da

MEHR IN POLITIK

Parlament
3 Interaktionen
In Polizeimeldungen
Unterschriftensammlungen
6 Interaktionen
Initiative der Grünen
ukraine
15 Interaktionen
Ablehnung
israelische Schüsse
1 Interaktionen
Basel

MEHR HAFT

Philippinen
384 Interaktionen
Brutalo-Haft droht
Krankenschwester Pfleger
Nach 41 Jahren
Belarus Opposition
1 Interaktionen
Wieder in Haft
Brasilien Bolsonaro
Brasiliens Ex-Präsi

MEHR AUS SüDAFRIKA

South Africa Biko Inquest
Apartheid-Gegner
Giuliano und Ariel
6 Interaktionen
Harte Arbeit
-
34 Interaktionen
Kurz nach Final
Ariel Giuliano
67 Interaktionen
«Halts maul»