Parlament

Staatspräsidium und Parlament bei Wahlen in Bosnien und Herzegowina neu bestimmt

AFP
AFP

Bosnien/Herzegowina,

Vor dem Hintergrund wachsender ethnischer Konflikte haben am Sonntag in Bosnien und Herzegowina Wahlen stattgefunden.

Wahllokal in Banja Luka
Wahllokal in Banja Luka - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Komplexe Abstimmung auf drei Ebenen.

Die Abstimmung war so komplex wie das Land selbst. Auf der Ebene der gesamtstaatlichen Institutionen bestimmten die Wählerinnen und Wähler die zwei Kammern des zentralen Parlaments sowie die dreiköpfige Präsidentschaft. Die ersten vorläufigen Ergebnisse werden erst mehrere Stunden nach der Schliessung der Wahllokale erwartet.

Das in einen serbischen und einen kroatisch-muslimischen Teilstaat geteilte Land mit einer Zentralregierung wählte auf drei Ebenen: Neben der gesamtstaatlichen Ebene wurden in der Republika Srpska, dem serbischen Landesteil, die regionalen Abgeordneten sowie der Präsident und seine zwei Stellvertreter gewählt. Beobachter gehen davon aus, dass der nationalistische Hardliner Milorad Dodik wieder Präsident der Republika Srpska wird. Der 63-Jährige hatte dieses Amt bereits zwei Mal inne.

In der muslimisch-kroatischen Föderation fanden Wahlen für ein Zweikammerparlament statt, das dann einen Präsidenten und zwei Vizepräsidenten bestimmen wird. Die Wählerinnen und Wähler entscheiden auch über die Mitglieder der Versammlungen der zehn Kantone, aus denen die Föderation besteht.

Auf gesamtstaatlicher Ebene besteht die Präsidentschaft aus einem Kroaten, einem bosniakischen Muslim und einem Serben, die sich alle acht Monate im Vorsitz abwechseln.

Die Zentralregierung ist für das Militär, das Justizsystem, die Steuerpolitik, den Aussenhandel und die Diplomatie zuständig. Die Teilstaaten haben ihre eigenen Polizei-, Bildungs- und Gesundheitssysteme.

Das komplexe und wenig funktionsfähige politische System in dem Balkanstaat ging aus dem Dayton-Abkommen von 1995 hervor, mit dem der Bürgerkrieg der 90er Jahre mit 100.000 Toten beendet worden war.

Seit 1995 ernennt der UN-Sicherheitsrat einen Hohen Repräsentanten, der die Umsetzung des Friedensabkommens überwacht. Derzeit hat der Deutsche Christian Schmidt das Amt inne. Der Gesandte ist formal befugt, in die Gesetzgebung einzugreifen und gewählte Politiker abzusetzen. Ursprünglich sollte das Amt 2007 auslaufen, doch wegen der politischen Instabilität und des Versagens der örtlichen Politiker wurde das Mandat verlängert.

Wenige Augenblicke nach Schliessung der Wahllokale kündigte Schmidt eine Reihe von Änderungen des bosnischen Wahlgesetzes an. Dieser Schritt gab Anlass zu Befürchtungen, er könne zu neuer Instabilität in der politischen Landschaft führen. Die neuen Massnahmen würden darauf abzielen, «die Funktionsfähigkeit der Föderation von Bosnien und Herzegowina zu verbessern und die rechtzeitige Umsetzung der Ergebnisse der Wahlen vom Oktober 2022 zu gewährleisten», hiess es in einer Erklärung von Christian Schmidt.

«Ich hoffe auf nichts», sagte die 57-jährige Ökonomin Amra Besic, als sie am Sonntag in Sarajevo ihre Stimme abgab. «Ich wähle, weil es die einzige Sache ist, die ich als Einzelne tun kann.» Die 21-jährige Philosophiestudentin Sara Djogic beklagte den Mangel an neuen Ideen und unverbrauchten Gesichtern. «Die meisten der Kandidaten, die antreten, haben wir in den vergangenen 20 Jahren schon beobachtet.»

Kommentare

Weiterlesen

Schweizer Nati
127 Interaktionen
WM-Quali sicher?
Führungskräfte Schweiz
42 Interaktionen
Neues Rekordhoch

MEHR IN POLITIK

Velovorzugsrouten Zürich
1 Interaktionen
Stadträtin Brander
Alexandra Leake Gastbeitrag
1 Interaktionen
Basel-Stadt
Solar-Boom BKW Niedertarif
2 Interaktionen
Trotz Solar-Boom

MEHR PARLAMENT

EU-Flaggen in Brüssel
38 Interaktionen
Prüfungen
Speaker Johnson
11 Interaktionen
USA
frankreich
2 Interaktionen
Frankreich

MEHR AUS BOSNIEN/HERZEGOWINA

Passantin Einschusslöcher Bosnienkrieg
Europas tiefe Wunde
Tote Bosnien
Elf Tote
Bosnien
2 Interaktionen
Banja Luka