SPD

SPD: Scholz will 96 Prozent der Steuerzahler entlasten

AFP
AFP

Deutschland,

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz möchte 96 Prozent der Steuerzahler entlasten. Dabei soll der Spitzensteuersatz erst für Verdiener ab 100'000 Euro eingreifen.

sozialdemokratische partei deutschlands
Olaf Scholz möchte die Kleinverdiener bei den Steuern entlasten. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Kanzlerkandidat Olaf Scholz will 96 Prozent der Steuerzahler entlasten.
  • Dabei kritisiert er das Vorgehen der CDU und CSU, welche Grossverdiener entlasten möchten.

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz will den von seiner Partei angestrebten Spitzensteuersatz für Singles erst ab 100.000 Euro Jahresbruttoeinkommen greifen lassen.

Spitzenverdiener wie Scholz selbst sollen mehr zahlen

«Ich finde es richtig, wenn jemand mit einem Einkommen wie ich mehr Steuern zahlt», sagte Scholz der «Bild am Sonntag». Singles sollten deshalb ab einem Jahresbruttoeinkommen oberhalb von 100.000 Euro und Verheiratete oberhalb von 200.000 Euro einen «künftigen Spitzensatz» zahlen.

Insgesamt will die SPD durch ihr Steuerkonzept nach Angaben von Scholz 96 Prozent der Steuerzahler entlasten. Die Partei wirbt im Bundestagswahlkampf damit, den Spitzensteuersatz auf 45 Prozent anzuheben. Um Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen zu entlasten, soll der aktuell geltende Spitzensteuersatz von 42 Prozent «viel später» greifen.

96 Prozent könnten entlastet werden

Laut den Berechnungen von Scholz würden auf diese Weise fast alle Steuerzahler entlastet. Nur Spitzenverdiener wie er selbst müssten mehr zahlen: «Bei einem Durchschnittseinkommen beträgt die Steuerersparnis 75 bis 150 Euro im Jahr.» Wer 3000 Euro brutto verdiene, spare im Jahr etwa 75 Euro an Steuern, sagte der Bundesfinanzminister.

«96 Prozent der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler werden entlastet. Für die obersten vier Prozent Topverdiener, das sind gut eine Million, wird es dafür etwas teurer.»

Scholz kritisiert das Vorgehen der CDU und CSU

Sein eigenes Jahresbruttogehalt gab der Minister mit 200.000 Euro an und erklärte: «Mit meinem Gehalt ist man in Deutschland reich.»

Scharfe Kritik übte Scholz am Steuerkonzept von CDU und CSU. Im Kampf gegen die Corona-Krise habe der Staat mehr als 400 Milliarden Schulden gemacht. Die müssen ab 2023 Stück für Stück zurückgezahlt werden. «Und in dieser Situation wollen CDU/CSU die Steuern ausgerechnet für Leute mit Spitzeneinkommen massiv senken», kritisierte Scholz.

Kommentare

Weiterlesen

Kramp-Karrenbauer
27 Interaktionen
Schutz vor Terror
Abschlusswahlkampf der AfD in Brandenburg
38 Interaktionen
Eklat im Video

MEHR IN POLITIK

Tempo 30
2 Interaktionen
Tempo 30
Klaus Kirchmayr
1 Interaktionen
Basel
Pierre Alain Schnegg.
2 Interaktionen
Erneut

MEHR SPD

Klingbeil
9 Interaktionen
Krise
Bundesparteitag
12 Interaktionen
Deutschland
Klingbeil
11 Interaktionen
«Ernsthaft prüfen»
2 Interaktionen
Steuerentlastungen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

dieter bohlen
22 Interaktionen
Steuerfrust
d
13 Interaktionen
Bayern
Dieter Bohlen
13 Interaktionen
Auswanderungspläne