Söder nennt nationalen Bildungsrat «Modell zum Scheitern»

AFP
AFP

Deutschland,

Zum Auftakt der Ministerpräsidentenkonferenz hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) Streit über die Bildungspolitik entfacht.

Ministerpräsidenten auf der Zugspitze
Ministerpräsidenten auf der Zugspitze - dpa/dpa/picture-alliance

Das Wichtigste in Kürze

  • Ministerpräsidentenkonferenz berät über Föderalismusreform.

Der im Koalitionsvertrag vereinbarte nationale Bildungsrat sei ein «Modell zum Scheitern», sagte Söder am Donnerstag zu Beginn des zweitägigen Treffens auf der Zugspitze und im Schloss Elmau. Ein weiterer Streitpunkt ist die Fortentwicklung des Föderalismus, bei der Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg einen Föderalismus der zwei Geschwindigkeiten anstreben.

Söder drohte offen mit dem Ausstieg aus dem nationalen Bildungsrat, der eine bessere Vergleichbarkeit und gemeinsame Qualitätsstandards an Schulen länderübergreifend bringen soll. «Wir wollen keinen Bildungszentralismus», sagte der bayerische Ministerpräsident. Ein gesamtdeutsches Schulgesetz könne «nicht wirklich der Weg sein».

Neben der Bildungspolitik gibt es auch Streit über den Föderalismus. Die Beschlussvorlage der drei grössten Bundesländer sieht vor, dass der Bund auch an besonders leistungsfähige Bundesländer Kompetenzen abgeben kann - dies wird auch Föderalismus der zwei Geschwindigkeiten genannt. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) sprach sich am Rande der Konferenz gegen einen Wettbewerbsföderalismus aus, Ziel müssten gleichwertige Lebensverhältnisse überall in Deutschland bleiben.

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) forderte in der «Rheinischen Post» eine Stärkung des Föderalismus. «Wir brauchen eine bürgernahe Politik, die passgenaue Lösungen vor Ort liefert, und keinen Zentralismus aus Berlin». Wichtig sei «vor allem eine klare Aufteilung der Aufgaben- und Finanzverantwortung zwischen Bund und Ländern.»

Die Bürger müssten wissen, wen sie bei Wahlen wofür verantwortlich machen könnten, sagte Laschet. Dazu müssten die Länder die Finanzmittel bekommen, die sie für ihre Aufgaben benötigten. «Viele Probleme, für die Bürger Lösungen erwarten, lassen sich nur vor Ort entscheiden», sagte Laschet.

Das Münsterland ticke anders als die Oberlausitz, das Sauerland anders als Vorpommern. «Wer für alles und jedes eine Einheitsbürokratie aus Berlin anstrebt, wird den Menschen in ihren vielfältigen Lebenssituationen nicht gerecht», sagte Laschet.

Ein weiteres Thema der bis Freitag dauernden Minsterpräsidentenkonferenz ist die Klimapolitik. Hier dringen die Bundesländer auf eine finanzielle Beteiligung des Bundes.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Nicolas Sarkozy
37 Interaktionen
Mini-Zelle
KI Pornobild
Polizei-Einsatz

MEHR IN POLITIK

Streitgespräch
2 Interaktionen
Streitgespräch
Petra Spichiger
1 Interaktionen
«Unfair»
Regierungsrat
Pistorius
4 Interaktionen
Werben um Kanada

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Nexperia betreibt auch ein Werk in Hamburg
3 Interaktionen
Chipkrise
Homeoffice
4 Interaktionen
Analyse
Promi Big Brother Finale
12 Interaktionen
Promi Big Brother
Friedrich Merz
23 Interaktionen
Kritik