Prozess gegen früheren Bundeswehrsoldaten startet zwei Tage später

AFP
AFP

Deutschland,

Der Beginn des Prozesses gegen den ehemaligen Bundeswehrsoldaten Franco A. wegen eines mutmasslich geplanten Anschlags verzögert sich um zwei Tage.

Justitia
Justitia - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Franco A. soll sich als syrischer Flüchtling ausgegeben haben.

Wie das Frankfurter Oberlandesgericht (OLG) am Montag mitteilte, ist der erste Verhandlungstag nach neuestem Stand nun für den 20. Mai statt für den 18. Mai angesetzt. Für den Prozess wurden zunächst 13 Verhandlungstage bis Mitte August eingeplant.

Der als Rechtsextremist eingestufte A. soll sich wegen Planung einer schweren staatsgefährdenden Straftat verantworten. Laut Anklage soll er unter anderem Anschläge auf führende Politiker wie Aussenminister Heiko Maas (SPD) und die Grünen-Politikerin Claudia Roth sowie die Menschenrechtsaktivistin Anetta Kahane vorbereitet haben. Grund war deren Engagement für Flüchtlinge.

Demnach soll sich A. als syrischer Flüchtling ausgegeben haben, um den Tatverdacht auf Asylbewerber zu lenken. Als angeblicher Flüchtling durchlief er im Dezember 2016 ein Verfahren und erlangte den subsidiären Schutzstatus. Zudem soll er sich bereits eine Pistole besorgt und auf einer Toilette auf dem Flughafen der österreichischen Hautstadt Wien versteckt haben. Bei der Abholung der Pistole wurde er im Februar 2017 festgenommen.

Einen Tag später wurde er wieder auf freien Fuss gesetzt, bevor er dann zwischen April und November 2017 in Untersuchungshaft genommen wurde. Anschliessend kam er frei. Der Prozess gegen A. verzögerte sich aus juristischen wie organisatorischen Gründen mehrfach. Unter anderem war der zuständige Staatsschutzsenat des OLG mit dem Prozess um den rechtsextremistischen Anschlag auf den Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke befasst.

Kommentare

Weiterlesen

Nicolas Sarkozy
25 Interaktionen
Mini-Zelle
KI Pornobild
Polizei-Einsatz

MEHR IN POLITIK

Streitgespräch
1 Interaktionen
Streitgespräch
Petra Spichiger
1 Interaktionen
«Unfair»
Regierungsrat
Pistorius
4 Interaktionen
Werben um Kanada

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Nexperia betreibt auch ein Werk in Hamburg
3 Interaktionen
Chipkrise
Homeoffice
4 Interaktionen
Analyse
Promi Big Brother Finale
12 Interaktionen
Promi Big Brother
Friedrich Merz
23 Interaktionen
Kritik