Regierung

Neuer Armutsbericht der Regierung: Kaum Aufstiegschancen für Einkommensschwache

AFP
AFP

Deutschland,

Menschen im Niedriglohnsektor haben fast keine Aufstiegschancen in Deutschland.

Armutsbericht der Regierung wird am Mittwoch vorgelegt
Armutsbericht der Regierung wird am Mittwoch vorgelegt - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Heil: Aufstieg findet nur von der Mitte nach oben statt.

Das ergibt laut «Bild am Sonntag» der neueste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, der am Mittwoch im Kabinett verabschiedet werden soll. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sagte der Zeitung: «Aufstieg findet in Deutschland statt - von der Mitte nach oben, aber nicht von unten in die Mitte.» Der Abstand von unteren zu mittleren Löhnen sei trotz Mindestlohns und Vor-Corona-Wirtschaftsbooms «wie eingefroren».

Heil sagte, die Situation im Niedriglohnsektor empfänden die Betroffenen «als zutiefst ungerecht und respektlos».

Dem Regierungsbericht zufolge sind 14,8 Prozent der Bürger von Armut bedroht, weil ihr monatliches Einkommen weniger als 60 Prozent des mittleren Lohns beträgt und sie damit netto maximal 1176 Euro zur Verfügung haben.

Die soziale Situation wurde durch die Pandemie demnach noch verschärft: In einer Befragung für den Armuts- und Reichtumsbericht gaben 25 Prozent der Haushalte an, dass ihr Einkommen in der Corona-Krise geschrumpft sei. Acht Prozent berichteten von Verbesserungen.

Um Geringverdienern bessere Aufstiegschancen zu geben, setzt sich Heil für ein europäisches Mindestlohnsystem ein, das die Lohnuntergrenze bei 60 Prozent des mittleren Lohns im jeweiligen Mitgliedsland festschreibt. Heil forderte nach dem EU-Sozialgipfel in Porto die Union auf, ihre Ablehnung aufzugeben: «Jetzt kommt es zum Schwur in der Bundesregierung. Die Frage, ob es ein soziales Europa mit fairen Löhnen gibt, hängt massgeblich auch an Deutschland.»

Seine portugiesische Amtskollegin Ana Mendes Godinho habe ihn beim EU-Gipfel «inständig gebeten», dass die Bundesregierung für ein solches System stimme. Die portugiesische Regierung, die derzeit die Ratspräsidentschaft inne hat, plant laut Heil eine Abstimmung über ein europäisches Mindestlohnsystem Mitte Juni.

Kommentare

Weiterlesen

-
«Verstörend»
Sonntagsruhe Nachbarn Lärm
60 Interaktionen
«Schon am Morgen»

MEHR IN POLITIK

Abstimmung liechtensteiner
Aargau und Solothurn
abstimmung
Zentralschweiz
Friedhof Weinfelden
5 Interaktionen
Weinfelden TG
Wegweiser
2 Interaktionen
Kanton Bern

MEHR REGIERUNG

3 Interaktionen
Neustart
kita
Ab 1. Juli
pensionskasse bvk
3 Interaktionen
Zürich
Schwyz
3 Interaktionen
Schwyz

MEHR AUS DEUTSCHLAND

grenze kontrollen deutschland
1 Interaktionen
Deutschland
Bundesliga Borussia Dortmund
Heidenheim in Barrage
finale lets dance
2 Interaktionen
Historischer Moment
lufthansa tochter
2 Interaktionen
Ab Frankfurt