NATO

Nato-Gipfel will Beistandspflicht auf Weltraum ausdehnen

AFP
AFP

Belgien,

Der Weltraum ist das fünfte Einsatzgebiet der Militärallianz. Ob der Bündnisfall dort gilt, ist allerdings eine Grauzone. Die Nato will dies ändern.

Kommunikationssatellit
Kommunikationssatellit - AIRBUS/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Nato will, dass sie auch bei Angriffen im Weltall den Bündisfall erklären kann.
  • Das Gleiche soll zudem gelten, wenn ein Verbündeter vom Weltraum aus angegriffen wird.

Die Nato will bei ihrem Gipfel klarstellen, dass sie auch bei Angriffen im Weltall den Bündnisfall erklären kann. «Ich erwarte, dass die Staats- und Regierungschefs beschliessen, dass ein schwerwiegender Angriff auf unsere Satelliten oder andere Kapazitäten im Weltall den Bündnisfall auslösen kann.» Dies sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg dem «Spiegel» laut Vorabmeldung vom Freitag. Das Gleiche solle gelten, wenn ein Verbündeter vom Weltraum aus angegriffen werde.

Die Nato-Mitglieder hatten schon 2019 beschlossen, den Weltraum zum fünften Einsatzgebiet der Militärallianz neben den Bereichen Boden, Luft, See und Cyberspace zu machen. Ob der Bündnisfall damit auch für das Weltall galt, blieb aber in einer Grauzone. Denn Artikel 5 des Nordatlantikvertrags definiert diesen eigentlich nur als bewaffneter Angriff «in Europa oder Nordamerika».

«Angriff auf einen ist Angriff auf alle»

Nun will die Allianz bei dem Bündnisgipfel am Montag hier jeden Zweifel ausräumen. Damit würde für den Weltraum das Gleiche gelten wie zu Lande, zu Wasser, in der Luft und im Cyberraum, sagte Stoltenberg dem «Spiegel». «Ein Angriff auf einen ist ein Angriff auf alle – und kann von allen beantwortet werden.»

nato
Die Fahnen der Nato. - Keystone

Zu detailliert wollte Stoltenberg allerdings nicht darlegen, wann dies im All der Fall sein könnte. «Die exakte Schwelle unklar zu lassen, ist Teil der Abschreckung», sagte er. Und eine Aufrüstung im All plane die Nato nicht. «Wir werden keine Waffen im All stationieren.»

Satelliten sollen geschützt werden

Es gehe nicht um die Militarisierung des Weltraums, sondern um die Verteidigung von zentralen Fähigkeiten, fuhr Stoltenberg fort. «Satelliten spielen eine Schlüsselrolle in der Kommunikation und der Verteidigung, sie müssen geschützt werden.» Das Bündnis ist besorgt darüber, dass Länder wie China und Russland Möglichkeiten zur Beeinträchtigung oder gar Zerstörung von Satelliten getestet haben.

In dem Interview schloss sich Stoltenberg auch Forderungen an, Regeln für künstliche Intelligenz in Waffensystemen zu erlassen. «Die Zeit ist gekommen, neue Regime der Rüstungskontrolle aufzusetzen, um neue Technologien wie künstliche Intelligenz zu reglementieren», sagte er. Dennoch müsse das Verteidigungsbündnis weiterhin derartige Systeme entwickeln ? «schon weil unsere potenziellen Gegner das tun ? und zwar massiv».

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
302 Interaktionen
Selenskyj-Gespräch
bigler kolumne
2 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR IN POLITIK

Spitalnotfälle
2 Interaktionen
Arzttarife
AKW Gösgen
136 Interaktionen
Realistische Idee?
Berner Obergericht
3 Interaktionen
Vertrag

MEHR NATO

70 Jahre Deutschland in der Nato - Festakt
11 Interaktionen
Bündnis
mark rutte
55 Interaktionen
Nato-Chef
Die Nato-Streitkräfte
8 Interaktionen
In Europa
Ukraine Waffen
10 Interaktionen
In Dänemark

MEHR AUS BELGIEN

Kaja Kallas
20 Interaktionen
Konsequenzen
Aussenbeauftragte Kaja Kallas
7 Interaktionen
Verhandlungen
eu ukraine
3 Interaktionen
Bis 2027
Donald Trump
Verhandlungen