Moldau-Wahlen: Russland kann Einfluss nicht weiter ausbauen

Nikolaus Führmann
Nikolaus Führmann

Moldawien,

Bei den Parlamentswahlen in Moldau hat die EU-freundliche Regierungspartei PAS die absolute Mehrheit erreicht. Dies gilt auch als Signal in Richtung Russland.

Moldau Block Flaggen Russland
Der Russland zugewandte «Patriotische Block» hat bei den Parlamentswahlen in Moldau eine herbe Niederlage eingesteckt. (Symbolbild) - Keystone

Die gestrige Parlamentswahl in Moldau wird von Beobachtern als geopolitisch entscheidend eingestuft. Mit der Regierungspartei PAS um Präsidentin Maia Sandu verteidigte die pro-europäische Mehrheit ihre Vormacht im Parlament.

Laut dem «Tagesspiegel» lag die PAS nach Auszählung von 99,5 Prozent der Stimmen am Montagmorgen bei 50,03 Prozent. Der prorussische «Patriotische Block» um Ex-Präsident Igor Dodon erhielt demnach 24,3 Prozent.

Die Wahlbeteiligung lag bei über 52 Prozent. Im Jahr 2021 hatten rund 48 Prozent der Wahlberechtigten in Moldau ihre Stimmen abgegeben.

Einflussnahme aus Russland

Vor der Wahl hatte Präsidentin Sandu Russland massive Einflussnahme vorgeworfen. Moldauische Behörden berichteten von Stimmenkauf, Desinformation und Cyberangriffen zugunsten prorussischer Kräfte.

Glaubst du, dass Russland versucht hat, die Wahlen in Moldau mit einer Kampagne zu beeinflussen?

Moskau hatte die Vorwürfe zurückgewiesen und seinerseits den Ausschluss russlandfreundlicher Parteien beklagt. Ex-Präsident Dodon, Kopf des Blocks, kündigte laut der «Deutschen Welle» unmittelbar nach der Auszählung Proteste.

Destabilisierung durch Desinformation?

Gegenüber der «Tageszeitung» («taz») betont Politologe Andrei Curăraru die Rolle russischer Desinformation in Moldau. Er erklärte, Moskau nutze KI-generierte Falschinformationen, um die pro-europäische Regierung zu schwächen.

Europa Moldau Russland
Russland soll vergeblich versucht haben, den Sieg der pro-europäischen Kräfte in Moldau zu verhindern. (Archivbild) - Keystone

Narrative wie Korruption, EU-Illusion und kulturelle Zerstörung seien gezielt verbreitet worden. Auch weitere Experten werteten dies als Versuche Moskaus, Moldaus Annäherung an die EU zu verhindern, so die «taz».

Die Bestätigung der pro-europäischen Mehrheit im Parlament gilt daher als herber Rückschlag für die russlandfreundlichen Kräfte in Moldau. Moskau dürfte seine Einflussstrategie laut dem «Deutschlandfunk» neu justieren, da Putin eine Destabilisierung der Region anstrebe.

Russland kommentiert Wahlen in Moldau

Die unterlegene Opposition rief für Montag zu einer Grossdemonstration gegen den angeblichen «Wahlbetrug» auf, so die türkische Nachrichtenagentur «AA». Ein Kreml-Sprecher monierte am Montag, dass Hunderttausenden moldauischen Bürgen in Russland die Wahlteilnahme verwehrt worden sei.

Dodon Putin Russland
Der damalige Präsident und heutige Oppositionelle, Igor Dodon (l.), im Jahr 2018 bei einem Besuch in Russland. (Archivbild) - Keystone

Experten warnen derweil vor weiteren Machtkämpfen in der Region, da Russland die Kontrolle über Moldau als strategisch wichtig erachtet. Ihnen zufolge dürfte das Wahlergebnis die Balance zwischen Europäischer Union und Russland langfristig prägen.

Kommentare

User #5229 (nicht angemeldet)

Russland muss diesem Treiben vor seiner Haustür Einhalt gebieten

User #5229 (nicht angemeldet)

Der Westen breitet sich immer weiter aus..

Weiterlesen

Maia Sandu
7 Interaktionen
Vor Moldau-Wahl
moldawien
44 Interaktionen
In Moldau

MEHR IN POLITIK

Asyl
Zürich
Eigenmietwert
44 Interaktionen
Experten uneinig
Karin Keller-Sutter
23 Interaktionen
Vatikan-Besuch

MEHR AUS MOLDAWIEN

Maia Sandu
5 Interaktionen
Moldau
Maia Sandu
5 Interaktionen
Wahl
Präsidentenwahl und EU-Referendum in der Republik Moldau
14 Interaktionen
Moldau-Wahl
Maia Sandu
11 Interaktionen
Parlamentswahl