Digitalisierung

Merkel räumt Versäumnisse bei der Digitalisierung ein

AFP
AFP

Deutschland,

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Versäumnisse in ihrer Amtszeit bei der Digitalisierung eingeräumt.

Laschet und Merkel am Montagabend
Laschet und Merkel am Montagabend - POOL/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Kanzlerin empfiehlt abermals die Wahl Laschets.

Es habe sich gezeigt, «dass wir noch nicht auf dem Niveau sind, auf dem wir sein könnten», sagte Merkel am Montagabend auf einer Veranstaltung in der CDU-Parteizentrale in Berlin zur Digitalisierung. Gerade die Corona-Pandemie habe diese Versäumnisse offenbart - etwa beim Online-Schulunterricht zuhause oder beim Homeoffice. Die Pandemie habe aber auch gezeigt, «wie lernbereit wir sind, wenn es darauf ankommt».

Die Kanzlerin forderte für die anstehenden Schritte zur Digitalisierung «Offenheit, Neugier und Mut». Es gehe nun darum, «immer wieder aus den Fehlern, die wir machen, zu lernen». Entscheidend sei dabei, die Menschen von der Digitalisierung zu überzeugen - «weil sonst haben wir eine gespaltene Gesellschaft, in der die einen das können und die anderen nicht».

In diesem Zusammenhang schlug Merkel einen Bogen zu Unionskanzlerkandidat Armin Laschet (CDU), der ebenfalls an der CDU-Veranstaltung teilnahm. Ihn zeichne die Fähigkeit aus, «Menschen zuzuhören und sie mitzunehmen», sagte Merkel. Dies sei «Armin Laschets Stärke», und deshalb wäre Laschet der richtige Bundeskanzler, um die Digitalisierung voranzutreiben.

Laschet warb auf der CDU-Veranstaltung für sein Ziel einer umfassenden Staatsmodernisierung. «Wir können keine digitale Wirtschaft des 21. Jahrhunderts aufbauen, wenn wir an einer Verwaltung des 20. Jahrhunderts festhalten - und manchmal des 19. Jahrhunderts», sagte er.

Das Argument, die CDU-geführten Bundesregierungen der vergangenen 16 Jahre hätten viel zu wenig für die Digitalisierung getan, wies Laschet als «dümmlich» zurück: Es seien viele Grundlagen gelegt worden. Darauf gelte es nun aufzubauen.

In diesem Zusammenhang warnte Laschet abermals vor einer Bundesregierung unter Beteiligung der Linkspartei. «Diese Modernisierung, diesen Drive wird es mit Rot-rot-grün nicht geben», sagte er. «Ich ahne, wie das endet: Deutschland würde zurückfallen.»

Die Veranstaltung in der CDU-Zentrale war einer der wenigen Wahlkampftermine, den die scheidende Kanzlerin Merkel für ihre Partei wahrnimmt. Im August hatte sie eine Rede beim offiziellen Wahlkampfauftakt gehalten, zudem ist sie noch als Rednerin auf der Abschlusskundgebung vorgesehen.

Kommentare

Weiterlesen

Kinder
9 Interaktionen
Fluchen, Hupen
Die Post
108 Interaktionen
Post warnt

MEHR IN POLITIK

sanierung
1 Interaktionen
Für 36,7 Mio.
Abstimmung Hand
3 Interaktionen
Von 1988
2 Interaktionen
Jetzige veraltet
Migros
70 Interaktionen
Rösti-Gesetz

MEHR DIGITALISIERUNG

Auto-Messe
85 Interaktionen
Digitalisierung
1 Interaktionen
Luzern
Neuhausen Rhyfallhallen
Neuhausen a.R.
E-Auto
116 Interaktionen
«Digitalisierung»

MEHR AUS DEUTSCHLAND

-
Alkoholsucht
Bayern München
2 Interaktionen
Deutsche melden
Autobahn A8
Schlägerei