Mehr als 350 Ortskräfte arbeiten für deutsche Institutionen in Mali

AFP
AFP

Deutschland,

In Mali arbeiten nach Auskunft der Bundesregierung derzeit 373 vertraglich gebundene lokale Mitarbeitende für deutsche Institutionen.

Deutsche Soldaten in Mali
Deutsche Soldaten in Mali - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Linkspartei kritisierte Fehlen von Exit-Strategie.

Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linkspartei hervor, die AFP am Freitag in Berlin vorlag. Die Linken-Politikerin Sevim Dagdelen mahnte eine Exit-Strategie für die eingesetzten Ortskräfte im Rahmen des militärischen und zivilen Engagements Deutschlands in dem afrikanischen Land an.

Von den malischen Ortskräften sind der Regierungsantwort zufolge 292 für die mit entwicklungspolitischen Aufgaben befasste Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) tätig, 56 für Bundeswehr beziehungsweise Bundesverteidigungsministerium, 16 für das Auswärtige Amt und neun für die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Zur Frage nach einer Exit-Strategie äusserte sich die Bundesregierung zurückhaltend. «Die Lage in Mali wird kontinuierlich beobachtet und ist unter anderem in Bezug auf vertraglich gebundene lokale Mitarbeitende Gegenstand ressortübergreifender Abstimmungen», hiess es lediglich.

«Der Mali-Einsatz droht zum zweiten Afghanistan zu werden und trotzdem ist noch immer keine Exit-Strategie erkennbar», kritisierte Dagdelen. «Den deutschen Soldaten wie auch den malischen Ortskräften gegenüber ist das schlicht verantwortungslos.»

Die Bundeswehr ist in Mali an der internationalen Stabilisierungsmission Minusma sowie an der Ausbildungsmission EUTM beteiligt. Zudem gibt es in dem Land Kooperationen im entwicklungspolitischen Bereich. Für Minusma können laut Mandat bis zu 1100 deutsche Soldatinnen und Soldaten eingesetzt werden, für EUTM bis zu 600. Der Einsatz in Mali gilt wegen der tiefgreifenden internen Konflikte dort als besonders gefährlich.

Hintergrund der Anfrage der Linkspartei ist das Chaos nach dem internationalen Truppenabzug aus Afghanistan, bei dem zahlreiche Ortskräfte auch der Bundeswehr und anderer deutscher Institutionen in dem Land zurückgelassen wurden. Viele von ihnen befinden sich nach eigener Einschätzung nach der Machtübernahme der Taliban dort in Lebensgefahr.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

ESAF 2025
276 Interaktionen
«Ungewohnt»
Facebook-Post
58 Interaktionen
5000.- Finderlohn

MEHR IN POLITIK

Paket-Post USA
31 Interaktionen
«Auch die Schweiz»
Bündner Parlament
3 Interaktionen
Gesetz
Iran Snapback Explainer
1 Interaktionen
Atomstreit
Lars Løkke Rasmussen
23 Interaktionen
Laut Bericht

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Ruben Amorim
Out gegen Viertligist
Bayern München
1 Interaktionen
Stotterstart
Autobranche
32 Interaktionen
Krise