Kühnert schliesst Kandidatur für den SPD-Vorsitz nicht aus

AFP
AFP

Deutschland,

Juso-Chef Kevin Kühnert schliesst eine Kandidatur für den SPD-Vorsitz nicht aus.

Juso-Chef Kevin Kühnert
Juso-Chef Kevin Kühnert - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Juso-Chef relativiert Forderungen nach Enteignungen.

«Sich Sachen gründlich zu überlegen, ist noch keine Taktiererei», sagte der SPD-Politiker am Freitag im Bayerischen Rundfunk. «Für ein politisches Führungsamt anzutreten ist ja keine Kleinigkeit, da muss man sich sehr sicher sein», fügte Kühnert hinzu.

Es seien noch ein paar Wochen Zeit, und er würde «noch gerne in den Urlaub fahren in diesem Sommer». Dort wolle er klare Gedanken fassen. Er würde sich aber «persönlich darüber freuen, wenn ich noch etwas Vorsitzender der Jusos sein könnte», sagte Kühnert weiter. Auch das sei eine grosse Aufgabe.

Der Juso-Chef kündigte an, am Wochenende beim «Linkswendekongress» der Jusos in München mit Gesine Schwan zu reden. Schwan hatte eine gemeinsame Kandidatur mit Kühnert ins Gespräch gebracht. «Aber ich bin ihr überhaupt nicht böse, dass sie das einfach mal so rausposaunt hat.»

In der Diskussion um den SPD-Vorsitz kritisierte Kühnert den ehemaligen SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel. «Ich würde mir wünschen, dass auch der eine oder andere ehemalige Parteivorsitzende, der da aus der zweiten Reihe reinkrakeelt, sich fragt, was eigentlich sein Beitrag zur Lösung des Problems sein kann.» Das Vorgehen schrecke potentielle Kandidaten ab, sagte der Juso-Chef.

Kühnert relativierte in dem Interview seine umstrittenen Enteignungs-Forderungen. «Es ist fraglich, ob das jetzt der richtige Weg ist.» Aber die Diskussion in Berlin über eine Enteignung des Wohnungsunternehmens Vonovia komme mitten aus der Bevölkerung, weil es die Politik nicht geschafft habe, etwas gegen den Wohnungsmangel zu tun. «Radikal sind nicht unbedingt die Forderungen, sondern radikal sind manchmal die Verhältnisse, in denen wir leben.»

In einem Interview mit der Wochenzeitung «Die Zeit» hatte Kühnert Anfang Mai unter Hinweis etwa auf den Automobilkonzern BMW gesagt: «Ohne Kollektivierung ist eine Überwindung des Kapitalismus nicht denkbar.» Wie genau solche Vergesellschaftungen ablaufen sollten, liess Kühnert allerdings offen. Auch private Wohnungsvermietungen soll es nach seiner Auffassung im «Optimalfall» nicht mehr geben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Werdinsel Interview
226 Interaktionen
Verbot auf Werdinsel?
Wunschalter Schweiz
45 Interaktionen
Studie zeigt

MEHR IN POLITIK

Solitude-Promenade
Neues Rheinufer
Frau mit Kopftuch
Eschenbach SG
2 Interaktionen
Zürich
Glattalbahn
3 Interaktionen
Zürich

MEHR AUS DEUTSCHLAND

-
5 Interaktionen
Sie zieht weg
Friedrich Merz
1 Interaktionen
Deutschland
Regenbogenflagge
5 Interaktionen
Aus Büros