Kramp-Karrenbauer bei Grundrente bedingt gesprächsbereit

AFP
AFP

Deutschland,

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat im Streit mit der SPD um die Grundrente bedingt Gesprächsbereitschaft signalisiert.

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer
CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • CDU-Chefin will aber nur über Ausgestaltung von Bedarfsprüfung verhandeln.

«Die CDU hat die Hand ausgestreckt», sagte Kramp-Karrenbauer den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montagsausgaben). Zwar sei eine Bedarfsprüfung wie im Koalitionsvertrag «unabdingbar». Aber: «Über die Ausgestaltung können wir jederzeit reden», versicherte die CDU-Chefin. Hier sei nun allerdings der Koalitionspartner SPD «am Zug».

Die grosse Koalition streitet seit Monaten über die Einführung einer Grundrente für Menschen, die trotz vieler Beitragsjahre nur geringe Rentenansprüche haben. Das Projekt ist im Koalitionsvertrag vereinbart. Die Union besteht allerdings darauf, dass die Bedürftigkeit möglicher Bezieher der neuen Sozialleistung vorab geprüft wird. Die SPD lehnt das ab. Auch die Finanzierung ist umstritten.

Kramp-Karrenbauer argumentierte in dem Interview, in Zeiten, in denen der finanzielle Spielraum kleiner werde, müsse die Bundesregierung die Grundrente «auf die konzentrieren, die sie auch brauchen». «Deshalb ist eine Bedarfsprüfung notwendig und gerecht, wir wollen sie aber an die Realität der Menschen anpassen.»

Den Vorschlag der SPD, die Grundrente aus der Rentenkasse zu finanzieren, kritisierte die CDU-Chefin erneut als fahrlässigen «Griff in die Sozialkassen». «Es geht hier um Rücklagen für den demografischen Wandel», hob sie hervor.

Zugleich forderte die CDU-Vorsitzende eine vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Im Koalitionsvertrag sei vereinbart, dass die Abgabe zunächst zu 90 Prozent gestrichen werde. Sie gehe davon aus, dass Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) dazu rasch einen Vorschlag machen werde.

Zu den verbleibenden zehn Prozent gehören laut Kramp-Karrenbauer «insbesondere Handwerker und Personengesellschaften». Daher sei «die vollständige Abschaffung des Soli ein Stück Wirtschaftsförderung, die angesichts der drohenden Konjunkturflaute möglicherweise notwendig ist».

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Drogen
236 Interaktionen
Brutalo-Haft droht
Maya Bally KI-Bilder
95 Interaktionen
«Bin sehr froh»

MEHR IN POLITIK

Guy Parmeli
5 Interaktionen
Zolleinsparungen
KITA
4 Interaktionen
St. Gallen
Mitte
5 Interaktionen
Bregy-Nachfolge
Umgang mit Künstlicher Intelligenz
9 Interaktionen
Motion

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Max Verstappen Nürburgring-Nordschleife
1 Interaktionen
GT4-Ausflug
Ex-Eon-Chef
Feuerwehr
Deutschland
Frankfurter Buchmesse
Literatur und Kultur