«Klimahysterie» ist Unwort des Jahres 2019

AFP
AFP

Deutschland,

«Klimahysterie» haben Sprachforscher der Technischen Universität Darmstadt zum Unwort des Jahres gekürt.

«Klimahysterie» ist Unwort des Jahres 2019
«Klimahysterie» ist Unwort des Jahres 2019 - dpa/dpa/picture-alliance

Das Wichtigste in Kürze

  • Jury kritisiert Diffamierung von Klimaschutzbemühungen.

Mit dem Begriff würden «Klimaschutzbemühungen und die Klimaschutzbewegung diffamiert und Debatten diskreditiert» begründete die Jury am Dienstag ihre Entscheidung. Das Wort pathologisiere das zunehmende Engagement für den Klimaschutz pauschal «als eine Art kollektiver Psychose».

Zudem würden «wissenschaftsfeindliche Tendenzen» gestützt. Der Begriff war im vergangenen Jahr insbesondere von AfD-Politikern immer wieder in der politischen Debatte genutzt worden. «Klimahysterie» wurde neunmal als Vorschlag eingesandt.

Die Jury kritisierte darüber hinaus auch die Begriffe «Umvolkung» und «Ethikmauer». Ersterer erlangte 2019 durch ein ZDF-Interview mit dem AfD-Parteichef Tino Chrupalla grössere Aufmerksamkeit. Bei «Umvolkung» handle es sich um einen «Schlüsselbegriff einer rechtsextremen Verschwörungstheorie», erklärte die Jury. Diese Theorie behaupte, es gebe einen geheimen Plan der Eliten, die Mehrheitsbevölkerung in Europa durch muslimische Flüchtlinge und andere nicht weisse Einwanderer auszutauschen.

Die Theorie sei fester Bestandteil der Ideologie der AfD und Grundlage für ein politisches Programm, dass zugewanderte Menschen diskriminiere. Sie habe auch dem Attentäter von Christchurch in Neuseeland als Legitimationsgrundlage für seinen Anschlag auf zwei Moscheen mit 51 Toten gedient.

«Ethikmauer» diskreditiere moralisch-ethische Argumentationen als «naive Fortschrittsverweigerung», urteilten die Sprachwissenschaftler. Der Begriff sei in einem Kommentar der Zeitung «Die Welt» zu einer Meldung über japanische Forschungen zur Züchtung menschlicher Organe in Tieren zu therapeutischen Zwecken verwendet worden. Der Begriff negiere, «auf welch hohem ethischen Niveau in der Gesellschaft um grundsätzliche Zukunftsfragen gerungen» werde.

Insgesamt gab es 671 Einsendungen mit 397 verschiedenen Vorschlägen. Davon entsprachen knapp 50 den Kriterien der Jury. Am häufigsten eingeschickt wurde der Begriff «Verschissmus» - insgesamt 22 Mal. Dahinter folgten «Deals» und «Umweltsau» - jeweils 16 Mal.

Im vergangenen Jahr war der Begriff «Anti-Abschiebe-Industrie» zum Unwort des Jahres gewählt worden. Geprägt hatte den Begriff CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt. Seit 1991 wird jedes Jahr das Unwort des Jahres ausgewählt. Ziel ist es, die Sprachsensibilität in der Bevölkerung zu fördern.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump Zölle
288 Interaktionen
Endet bald
a
168 Interaktionen
«Kein Auge trocken»

MEHR IN POLITIK

Handy Kinder
2 Interaktionen
Motion
2 Interaktionen
In Zug
Regierungsrat
Prüfung
1 Interaktionen
Abgelehnt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Köln Spielplatz
14 Interaktionen
Wie bitte?
Waldbrand
2 Interaktionen
Waldbrände wüten
Jens Spahn
12 Interaktionen
«Schrittweise»
Verhandlungsteam der EU
2 Interaktionen
Mit den USA