Heil schliesst Verlängerung der Homeoffice-Pflicht nicht aus

AFP
AFP

Deutschland,

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) schliesst eine Verlängerung der Homeoffice-Pflicht in der Corona-Pandemie nicht aus.

Arbeitsminister Hubertus Heil
Arbeitsminister Hubertus Heil - POOL/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Arbeitsminister: «Beschäftigte können sich an Arbeitsschutzbehörden wenden».

«Wir gucken rechtzeitig, ob eine Verlängerung über den 15. März hinaus nötig wird. Das grosse Ziel ist zu verhindern, dass wir in einen vollständigen Lockdown unserer Volkswirtschaft kommen», sagte Heil der Düsseldorfer «Rheinischen Post» (Samstagsausgabe).

Die Infektionszahlen gingen im Moment zwar zurück, aber durch die Coronavirus-Mutanten bestehe ein zusätzliches Gesundheitsrisiko. «Ich will, dass wir unsere Volkswirtschaft am Laufen halten, und dazu leistet mehr Homeoffice einen wichtigen Beitrag», sagte der SPD-Politiker.

Er gehe davon aus, dass sich der Grossteil der Arbeitgeber nach der Homeoffice-Pflicht richte. «Die Arbeitsschutzbehörden der Länder werden die Homeoffice-Regel natürlich stichprobenartig kontrollieren», erklärte Heil. «Beschäftigte können sich zudem an die Arbeitsschutzbehörden wenden, wenn Unternehmen keine plausible Begründung liefern, warum sie Homeoffice verweigern.» Dann seien auch Bussgelder möglich.

Das Bundeskabinett hatte am Mittwoch eine Verordnung verabschiedet, welche die Arbeitgeber dazu verpflichtet, den Beschäftigten bis zum 15. März Homeoffice zu ermöglichen, sofern keine zwingenden betrieblichen Gründe dagegen sprechen. Ein verbindliches Recht auf Homeoffice gibt es aber nicht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Umfrage Coop
711 Interaktionen
Nau.ch-Umfrage
Donald Trump
331 Interaktionen
Melania-Einfluss

MEHR IN POLITIK

Spitalnotfälle
2 Interaktionen
Arzttarife
AKW Gösgen
136 Interaktionen
Realistische Idee?
Berner Obergericht
3 Interaktionen
Vertrag

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Luis Díaz
88 Interaktionen
Transfer-Ticker
Bayerisches Kabinett tagt mit Bundeskanzler Merz
5 Interaktionen
In Europa
Frauke Brosius-Gersdorf
28 Interaktionen
Bundestag