EU

EU-Mitgliedschaft für Ukraine spaltet weiter europäische Staats- und Regierungschefs

AFP
AFP

Frankreich,

Die Staats- und Regierungschefs der EU sind gegenüber einem EU-Betritt der Ukraine sehr gespalten. Nach langer Debatte kommt erstmal nur eine vage Erklärung.

Die EU-Spitzen in Versailles
Die EU-Spitzen in Versailles - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Ukraine möchte der EU beitreten.
  • Diese Mitgliedschaft spaltet aber die Meinung der Regierungs- und Staatschefs.
  • Nach dem ersten Tag des informellen Gipfeltreffens kommt nur eine vage Erklärung.

Die Perspektive einer EU-Mitgliedschaft für die Ukraine spaltet die europäischen Staats- und Regierungschefs. «Wir sprechen über eine Einladung in die Europäische Union, nicht nur in die europäische Familie, das sind zwei unterschiedliche Dinge.» Das sagte Sloweniens Regierungschef Janez Jansa am Freitag in Versailles.

Es sei wichtig, der Ukraine diese Perspektive zu geben, betonte der litauische Präsident Gitanas Nauseda. «Sie kämpfen für ihre Freiheit, aber auch für ihre Zukunft in Europa», betonte er.

Erklärung nach stundenlanger Debatte

Nach einer mehrstündigen Debatte am ersten Tag des informellen Gipfeltreffens wurde eine vage formulierte Erklärung veröffentlicht. Diese kommt von den 27 europäischen Staats- und Regierungschefs.

«Wir werden unsere Verbindungen stärken und unsere Partnerschaft vertiefen, um der Ukraine auf ihrem europäischen Weg zu helfen.» Das hiess es darin. Die Ukraine sei «Teil unserer europäischen Familie».

Er empfinde «eine gewisse Enttäuschung», sagte Nauseda. Die Formulierung hätte stärker sein können, aber es sei «ein Kompromiss» gewesen. «Wir werden auf das Thema zurückkommen», sagte er mit Blick auf den nächsten regulären EU-Gipfel in Brüssel in zwei Wochen.

Bestehender Beitrittsprozess soll nicht umgangen werden

Die älteren und westlichen EU-Mitglieder zeigen sich deutlich skeptischer. «Wir haben die Tür zu einer schnellen Annäherung an die EU geöffnet», sagte der belgische Ministerpräsident Alexander De Croo. «Es gibt einen Beitrittsprozess, dessen Etappen alle respektiert werden müssen. Ansonsten würden wir einen schweren Fehler machen», betonte De Croo.

Auch der luxemburgische Ministerpräsident Xavier Bettel betonte die Notwendigkeit, Regeln einzuhalten. «Mitglied der EU zu sein, passiert nicht mit einem Fingerschnippen», sagte Bettel. Ziel sei es, die Beziehungen zur Ukraine zu vertiefen, etwa mit Blick auf den Binnenmarkt und die Rechtsstaatlichkeit. Dies, «ohne dabei Georgien und Moldau zu vergessen», fügte er hinzu.

Am zweiten Tag des Gipfeltreffens stehen wirtschaftliche Fragen im Vordergrund. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron fordert nach dem Vorbild des Corona-Wiederaufbaufonds ein neues Paket. Dieses soll die europäischen Investitionen in gemeinsame Verteidigung und eine unabhängige Energieversorgung finanzieren.

Kommentare

Weiterlesen

6 Interaktionen
Für Ukraine
ukraine konflikt
1 Interaktionen
Brüssel

MEHR IN POLITIK

Porträtfoto David Stampfli SP
23 Interaktionen
David Stampfli (SP)
evp
30 Interaktionen
Keine 50 Prozent
Wolodymyr Selenskyj
250 Interaktionen
Putin-Vorstoss
Blaue Zone Zürich
26 Interaktionen
Parken in Zürich

MEHR EU

russischen Angriffe
13 Interaktionen
Brüssel
Donald Trump Google EU
24 Interaktionen
Google
23 Interaktionen
München
Google
3 Interaktionen
2,95 Milliarden Euro

MEHR AUS FRANKREICH

Frankreich
11 Interaktionen
Frankreich
Nikotinbeutel Dose Snus
4 Interaktionen
Jugendschutz
Nizza
60 Interaktionen
Nizza
Formel 1
1 Interaktionen
F1-Cockpit besetzt