Deutscher Presserat fordert besseren Schutz von Journalisten

AFP
AFP

Deutschland,

Der Deutsche Presserat möchte mit den Innenministern über einen besseren Schutz von Journalisten bei Demonstrationen und ähnlichen Grossveranstaltungen ins Gespräch kommen.

Polizisten und Journalisten bei einer Demonstration
Polizisten und Journalisten bei einer Demonstration - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Vorschlag für neue Verhaltensgrundsätze zu Arbeit von Medien und Polizei.

Der Deutsche Presserat möchte mit den Innenministern über einen besseren Schutz von Journalisten bei Demonstrationen und ähnlichen Grossveranstaltungen ins Gespräch kommen. Dieser Punkt sei Bestandteil eines Vorschlags zur Neufassung der sogenannten Verhaltensgrundsätze für die gemeinsame Arbeit von Medien und Polizei, teilte die Branchenvereinigung am Dienstag in Berlin mit. Sie forderte die Innenminister auf, darüber während ihrer kommenden Sitzung im Dezember zu beraten.

Laut Presserat werden in seinem Entwurf für die neuen Leitlinien «verbesserte Sicherheitskonzepte und ein stärkeres Bewusstsein für den verfassungsmässigen Schutzanspruch und Informationsauftrag der Medien» eingefordert. Im Gegenzug verpflichten sich Journalisten dazu, die Arbeit der Sicherheitskräfte nicht zu behindern und sich bei der Berichterstattung über Zugriffe oder ähnliche taktische Einsatzmassnahmen bei «Schwerstkriminalität» mit dieser abzustimmen.

Insgesamt gehe es um Regeln, die beiden Seiten einen «verlässlichen Umgang miteinander» garantierten, erklärte Sascha Borowski, der Sprecher des Presserats. In dem Dachverband sind diverse Berufs- und Branchenvereinigungen zusammengeschlossen. Dazu gehören Gewerkschaften, Unternehmerverbände und öffentlich-rechtliche Sender.

Gemeinsame Verhaltensgrundsätze für Medien und Polizei für die Berichterstattung bei Demonstrationen, Unglücken oder anderen öffentlichkeitswirksamen Grossereignissen gibt es seit 1993. Sie wurden nach den schlechten Erfahrungen während des sogenannten Gladbecker Geiseldramas zwischen beiden Seiten vereinbart.

Zuletzt mehrten sich Meldungen über Übergriffe auf Journalisten bei Veranstaltungen von Rechtsextremen, Rechtspopulisten oder Anhängern von Verschwörungsmythen. In dem Entwurf des Presserats nimmt dieser Punkt daher eine zentrale Rolle ein.

Bei «entsprechender Einsatzlage» sollten polizeiliche «Sicherheitskonzepte» geschaffen werden, um eine freie Berichterstattung zu gewährleisten und «den persönlichen Schutz der Medienschaffenden vor Bedrohung und körperlichen Angriffen» zu garantieren, heisst es in dem den Ministern zugeleiteten Vorschlag.

Kommentare

Weiterlesen

Bern Wohnungsnot Sanierung
160 Interaktionen
Schock im Block
SBB
129 Interaktionen
«Wintertorte»

MEHR IN POLITIK

Veloweg
3 Interaktionen
Bis 2027
Gleisersatz

MEHR AUS DEUTSCHLAND

ICE
1 Interaktionen
Nach Vorfall
Grupp
1 Interaktionen
Ex-Trigema-Chef
Industrieproduktion
4 Interaktionen
Im Mai
trumps
9 Interaktionen
Druck