Charité-Infektiologe: Corona-Beschlüsse waren «richtig und fällig»

AFP
AFP

Deutschland,

Führende Infektiologen haben die am Mittwoch von Bund und Ländern vereinbarte Verschärfung der Corona-Auflagen begrüsst.

Covid-19-Patient auf einer Intensivstation in Magdeburg
Covid-19-Patient auf einer Intensivstation in Magdeburg - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Divi-Präsident Janssens fordert Ausgleich für Kliniken bei Corona-Notplan.

«Die gestrigen Beschlüsse waren richtig und fällig, ich fand sie gar ein bisschen überfällig», sagte der Direktor der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie an der Charité, Norbert Suttorp, am Donnerstag vor Journalisten in Berlin. Der Chefarzt der Infektiologie der München Klinik Schwabing, Clemens Wendtner, nannte den beschlossenen Teillockdown «sehr sinnvoll, auch verhältnismässig».

Der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi), Uwe Janssens, bekräftigte allerdings seine Forderung an die Politik nach einer «regulatorische Massnahme» zur schrittweisen Umstellung in den Kliniken auf ein Corona-Notfallsystem. Aktuell sei den Krankenhäusern weiterhin kein finanzieller Ausgleich dafür zugesagt, verschiebbare Operationen abzusagen und so Bettenkapazitäten für Corona-Fälle frei zu halten, kritisierte Janssens.

Anlass zur Sorge gebe zudem der Umstand, dass auch bei den Mitarbeitern im Gesundheitswesen die Zahl der Corona-Infektionen steige - und dies angesichts des seit Jahren bekannten «erheblichen Mangels an Fachpersonal». Vor diesem Hintergrund sei es notwendig, die Pflegepersonaluntergrenzen auszusetzen.

Bund und Länder hatten am Mittwoch einen weitgehenden Lockdown beschlossen. Er soll am Montag beginnen und bis Ende November dauern. In der Öffentlichkeit dürfen sich dann nur noch Menschen aus zwei Haushalten gemeinsam aufhalten, maximal aber zehn Menschen. Restaurants und Bars müssen schliessen, ebenso Einrichtungen aus Sport, Kultur und Freizeit.

Schulen und Kitas bleiben offen, auch die sonstigen Unternehmen können weiter arbeiten. Nach zwei Wochen sollen die Massnahmen überprüft und nötigenfalls angepasst werden.

Kommentare

Weiterlesen

SBB
1 Interaktionen
Pendler verwirrt
Swiss
31 Interaktionen
Start in Boston

MEHR IN POLITIK

e id
120 Interaktionen
Laut Umfragen
Christoph Neuhaus im Gespräch: Der Berner Regierungsrat blickt vor sei
1 Interaktionen
Christoph Neuhaus
Guy Parmeli
14 Interaktionen
Zolleinsparungen
KITA
8 Interaktionen
St. Gallen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

1 Interaktionen
Netflix-Rekord
hanka rackwitz
4 Interaktionen
Blitz-Aus
Dunja Hayali Charlie Kirk
177 Interaktionen
Hass-Nachrichten
Immer mehr Palästinenser fliehen nach Dschabalia.
Nahost-Konflikt