Parlament

Nationalratskommission will Parlament krisenfester machen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats (SPK-N) will die politischen Abläufe in Krisenzeiten reformieren. Sie hat dazu erste Vorentscheide gefällt.

Auslandschweizer
Das Bundeshaus in Bern. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Ziel der Kommission sei es, dass die Bundesversammlung in ausserordentlichen Situationen künftig «rasch und wirksam» handeln könne, teilten die Parlamentsdienste am Freitag mit.

Die SPK-N unterstützt deshalb drei parlamentarische Initiativen, welche die Versammlungsmöglichkeit des Parlamentes durch die Nutzung digitaler Mittel und die Flexibilisierung des Tagungsortes verbessern wollen.

Weiter will die Mehrheit der SPK-N den Erlass von Notverordnungen enger begleiten lassen. So sollen solche Bestimmungen künftig einer «abstrakten gerichtlichen Kontrolle» unterliegen. Mit der entsprechenden parlamentarischen Initiative setzt sich nun ebenfalls die Schwesterkommission aus dem Ständerat auseinander.

Als nicht geeignetes Instrument zur Mitwirkung des Parlamentes in Krisensituationen erachtet die Kommission hingegen die Genehmigung von Notverordnungen des Bundesrates durch zwei Drittel der Mitglieder beider Räte. Auch sei es nicht nötig, einen speziellen Sessionsrhythmus für Krisenzeiten zu etablieren. Über das Schicksal dieser zwei parlamentarischen Initiativen entscheidet nun der Nationalrat.

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
Selenskyj-Gespräch
bigler kolumne
1 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR PARLAMENT

Parlament
2 Interaktionen
Plenum
Folgen von Covid-19
4 Interaktionen
Umfassende Aufarbeitung
parlament iran
4 Interaktionen
Parlament
asyl Geert Wilders
Asylgesetz

MEHR AUS STADT BERN

Jesina Amweg ist das Gesicht des Stadtgeflüsters 2025
Flüstertüte
14'000 Fans in Rot und Weiss ziehen friedlich über die Nydeggbrücke
Von Graffenried
Mit Leidenschaft dabei
Generali