Ständerat

Nationalratskommission gegen «freie Debatten» wie im Ständerat

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats (SPK-N) lehnt es klar ab, dass künftig sowohl die Vorlagen des Bundesrats als auch die persönlichen Verstösse in der Regel in «freier Debatte» beraten werden. Die unterschiedliche Debattenkultur in den beiden Parlamentskammern dürfte sich somit fortsetzen.

nationalrat
Der Nationalrat stoppt den neuen Anlauf für die Medienförderung. (Archivbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Idee von mehr «freien Debatten» in der grossen Kammer kommt von Nationalrätin Katharina Prelicz-Huber (Grüne/ZH).

Unterstützt wird ihre parlamentarische Initiative auch von SP-Präsident Cédric Wermuth. Sie bemängeln, dass im Nationalrat «echte Debatten» unbekannt seien. «Alles ist durchorchestriert.» Die Möglichkeit der Ratsmitglieder, sich zu äussern, sei - im Gegensatz zum Ständerat und zu vielen Kantons- und Gemeindeparlamenten - «sehr limitiert».

Die Mehrheit der SPK-N will jedoch nichts von einem Paradigmenwechsel wissen. Sie lehnt die Forderung mit 18 zu 7 Stimmen ab, wie die Parlamentsdienste am Freitag mitteilten.

Es würde jeden zeitlichen Rahmen sprengen, wenn sich im Nationalrat bei der Beratung der meisten Vorlagen jedes Ratsmitglied zu Wort melden könnte, argumentiert die Mehrheit. «Die Qualität der Debatte steigt nicht mit der Anzahl Rednerinnen und Redner.»

Über die Initiative entscheidet nun der Nationalrat.

Kommentare

Weiterlesen

Drogen
81 Interaktionen
Brutalo-Haft droht
Maya Bally KI-Bilder
37 Interaktionen
«Bin sehr froh»

MEHR STäNDERAT

bernmobil
1 Interaktionen
2026-2028
sicherheitsdienst
4 Interaktionen
Sicherheitsdienste
Rentner sitzen auf einer Bank
17 Interaktionen
Vernehmlassung
Kinderbetreuung
3 Interaktionen
Kita-Initiative

MEHR AUS STADT BERN

Armeeangehörige
Kranke WK-Soldaten
Altstadt Bern Münster
1 Interaktionen
Bern
Berner Stadtrat
1 Interaktionen
Bern
Berner Wyssloch