Bei der Frage nach eigenständigen Sanktionen der Schweiz gegen Russland geht der Graben mitten durch «Die Mitte». Die Ständeräte stellen sich gegen ihren Chef.
Mitte-Nationalrat Martin Landolt bedauert den Entscheid seiner Parteikollegen im Ständerat. - Nau.ch
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Mitte-Präsident Gerhard Pfister fordert eigenständige Sanktionen gegenüber Russland.
  • Doch die Mitte-Ständeräte lehnten eine entsprechende Gesetzesänderung geschlossen ab.
  • Es gehe jetzt darum, jetzt Haltung zu zeigen, sagt Mitte-Nationalrat Martin Landolt.

Desavouieren gleich sämtliche Mitte-Ständeräte ihren Parteipräsidenten Gerhard Pfister? «Desavouieren ist ein böses Wort», sagt Mitte-Nationalrat Martin Landolt. «Aber es ist sehr zu bedauern, wenn der Ständerat aus formalistischen Überlegungen das Haar in der Suppe sucht.»

Vor allem bei diesem Thema: Menschenrechtsverletzungen, mit aktuellem Fokus auf den Ukraine-Krieg.

Mitte-Ständeräte sägen Mitte-Chef Pfister ab

Schneller und gezielter Sanktionen zu ergreifen gegen Personen und Organisationen, die die Menschenrechte verletzen: Das strebte der Bundesrat bereits vor dem Ukraine-Krieg an. Die Änderung des Embargo-Gesetzes erhielt diesen Frühling zusätzliche Brisanz. Prompt fügte der Nationalrat einen Artikel ein, der es dem Bundesrat erlauben würde, auch eigenständige Sanktionen zu erlassen.

Bischof Ettlin Engler Hegglin
Die Mitte-Ständeräte Pirmin Bischof, Erich Ettlin, Stefan Engler und Peter Hegglin (v.l.n.r.). - Keystone

Praktisch geschlossen stimmte die Mitte-Fraktion mit Links-Grün dem zu, doch ebenso geschlossen stimmten die Mitte-Ständeräte mit den Rechtsbürgerlichen dagegen. Obschon sich im Nationalrat Mitte-Präsident Gerhard Pfister persönlich für eigenständige Sanktionen starkgemacht hatte, befand Mitte-Ständerat Pirmin Bischof: «Es würde gar nichts nützen, wenn die Schweiz allein Sanktionen ergreifen würde.»

Das Argument der linken Ständeratskollegen, nicht die Grösse des Staates, sondern des Finanzplatzes sei relevant, liess Bischof nicht gelten. Als Kleinstaat ein eigenes Sanktionsregime aufzuziehen, sei allenfalls sympathisch, aber wenig praktikabel.

Finanzplätze Grösse Bevölkerung
Die 10 grössten Finanzplätze der Welt mit dem europaweit zweitgrössten Zürich auf Rang 9 und deren Bevölkerung in Millionen. - Global Financial Index / Nau.ch

Die Frage der Neutralität sei sekundär, doch fairerweise müsse man dann weltweit Menschenrechtsverletzungen nachgehen und angemessene Sanktionen evaluieren, warnte Bischof.

«Haar in der Suppe» statt «Haltung zeigen»

Gegenüber solchen Argumenten spart Martin Landolt auch parteiintern nicht mit Kritik. «Man kann auch so lange das Haar in der Suppe suchen, bis die Suppe kalt ist. Aber dann ist sie nicht mehr geniessbar.»

Soll die Schweiz künftig eigenständig Sanktionen beschliessen können?

Für Landolt ist die Diskussion um eigenständige Sanktionen der Schweiz eine Frage der Haltung. Das Parlament hätte so die Chance gehabt, diese zu zeigen, betont Landolt: «Was in Zeiten wie diesen sehr angebracht wäre.»

Gerhard Pfister eigenständige Sanktionen
Schon im April forderte Mitte-Präsident Gerhard Pfister vom Bundesrat eigenständige Sanktionen gegen Russland. Seine eigenen Ständeräte wollen davon aber nichts wissen. - Screenshot Twitter

Parteipräsident Gerhard Pfister habe eine «sehr wohltuende Wertebotschaft» thematisieren wollen. Nach der Abfuhr im Ständerat wird sich der Nationalrat dem strittigen Punkt noch einmal annehmen müssen. «Ich bin gespannt, ob sich nun die Reihen schliessen», meint Landolt vielsagend. Die Reihen derjenigen Partei, die mit dem Slogan wirbt: «Wir halten die Schweiz zusammen.»

«Darf auch mal Symbolpolitik machen»

Dabei räumt selbst Landolt ein, dass die gesetzliche Festlegung von eigenständigen Sanktionen eher symbolischer Natur wäre. Denn der Bundesrat kann – und hat es auch schon getan – bereits heute eigenständige Sanktionen beschliessen. Nur muss er dazu auf die Bundesverfassung und Notrecht zurückgreifen, was er lieber vermeiden möchte.

Philipp Bregy Gerhard Pfister
Mitte-Präsident Gerhard Pfister (rechts) spricht mit dem Fraktionspräsidenten der «Mitte», Philipp Matthias Bregy, während der Sommersession 2022. - Keystone

In dem Sinne gehe es auch darum, dem Bundesrat zu signalisieren, dass diese Wertehaltung gestützt werde, findet Landolt. «Man kann den Bundesrat in dem Sinne auch bestärken und motivieren, um aktiver zu werden.»

Denn, findet Landolt: «Es sind spezielle Zeiten, da darf man auch mal Symbolpolitik machen.» Auch um im In- und Ausland zu «zeigen, was wir gut finden und was wir weniger gut finden. Primär gehe es um das, «und weniger um Paragrafen und Buchstaben.» Vorläufig aber brocken die Mitte-Ständeräte ihrem Parteipräsidenten eine kalte Suppe ein, die er nun – hoffentlich haarfrei – auslöffeln darf.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Gerhard PfisterMartin LandoltPirmin BischofMenschenrechteUkraine KriegNationalratDie MitteBundesratParlamentStänderatNaturKrieg