Frauen fordern höhere Löhne statt höheres Rentenalter

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) hat am Montag vor dem Bundeshaus in Bern «echte» Gleichstellung gefordert. Hinsichtlich des Frauen-Streiktags am 14. Juni und der AHV-Abstimmung rief er zu höheren Löhnen für Frauen statt höherem Rentenalter auf.

Frauenstreik
Am 14. Juni ist Frauenstreik - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Frauen könnten heute im Alter noch immer nicht von der AHV leben, teilte der SGB mit.

Das habe sich weder seit der Einführung des Frauenstimmrechts vor einem halben Jahrhundert noch seit dem Frauenstreik 2019 geändert. «Der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen sinkt nicht und die Frauenrentenlücke bleibt skandalös.»

Die Betroffenen forderten mehr Respekt für ihre Arbeit, heisst es seitens des SGB. Das bedeute höhere Löhne für Frauen statt eines höheren Rentenalters.

Am 25. September stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über die AHV 21, die Reform der Altersvorsorge, ab. Diese sieht eine Erhöhung des Rentenalters für Frauen auf 65 Jahre vor. Gewerkschaften hatten das Referendum dagegen ergriffen.

Kommentare

Weiterlesen

Drogen
241 Interaktionen
Brutalo-Haft droht
Maya Bally KI-Bilder
95 Interaktionen
«Bin sehr froh»

MEHR AUS STADT BERN

Schanze
5 Interaktionen
Erneuert
Armeeangehörige
1 Interaktionen
Kranke WK-Soldaten
Altstadt Bern Münster
1 Interaktionen
Bern
Berner Stadtrat
3 Interaktionen
Bern