Daten

Botschaften stapeln alle Auslandschweizer-Daten auf Papier

Matthias Bärlocher
Matthias Bärlocher

Bern,

Die Finanzkontrolle bemängelt die schleppende Digitalisierung im EDA: Die Schweizer Botschaften haben Schränke voll Papier über Schweizer Bürger im Ausland.

Schweizer Botschaft Berlin
Die Schweizer Botschaft in Berlin. Deutschland beherbergt die zweitgrösste Auslandschweizergemeinde. (Archivbild) - sda - Keystone/CHRISTIAN BEUTLER

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Finanzkontrolle kritisier das EDA und die Schweizer Auslandsvertretungen.
  • Die Digitalisierung schreite nur mühsam voran.
  • Sämtliche Daten von Auslandschweizern würden in Papierform aufbewahrt.

Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) hat die Schweizer Botschaften und Konsulate einer vertieften Prüfung unterzogen. Entsprechen die Dienstleistungen den wandelnden Bedürfnissen und immer grösseren Nachfrage? Schliesslich sind rund 790'000 Schweizer im Ausland registriert.

Dabei attestiert die EFK dem zuständigen EDA, eine Strategie, die notwendigen Instrumente und Indikatoren zu haben. Nur bei der Digitalisierung – da hapere es arg.

Alle Dossiers in Papierform

Bei den Besuchen vor Ort habe man feststellen müssen, dass die Dossiers der Auslandschweizer in Papierform aufbewahrt werden. Je nach Botschaft, beziehungsweise je nach Anzahl der registrierten Personen, werden diese in Schubladen, Schränken oder Rollregalen aufbewahrt.

Rollregal Literaturarchiv
In solchen Rollregalen wie hier im Schweizerischen Literaturarchiv werden die Dossiers von Auslandschweizern aufbewahrt. - Keystone

Erklären lasse sich dies dadurch, dass nur die Papierdokumente rechtsgültig seien, beispielsweise bei Zivilstandsänderungen. Dies habe aber auch zur Folge, dass sämtliche Dokumente, sogar die Korrespondenz, ausgedruckt werde. Selbst wenn jemand Daten online, via «virtuellen Schalter», übermittle: Nächste Station Laserdrucker. Solches sei nicht gerade dazu angetan, den Gebrauch der Online-Services zu fördern, kritisiert die EFK.

IT-Probleme ohne Ende

Dass die Digitalisierung nicht vorankomme, liege teilweise zwar nicht am EDA. Gerade im Ausland sei man abhängig von IT-Projekten anderer Departemente, wie eben zum Beispiel beim Zivilstand. Andererseits sollte das EDA wie die anderen Departemente die Geschäftsverwaltungs-Software «Acta Nova» einführen. Hier habe es auf nationaler Ebene Verzögerungen gegeben.

Schweizer Botschaft Kosovo
Ein Wachmann steht am Eingang zur Schweizer Botschaft in Pristina, Kosovo. - Keystone

Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) wirbt, «Mit Acta Nova geht nichts mehr im Papierstapel unter». Das hilft in Berlin, Brüssel oder Budapest offenbar wenig. Andererseits, wirft die EFK dem EDA vor, sei dessen Eigenentwicklung «eVERA» auch nicht gerade das Gelbe vom Ei.

«eVERA» sei eine Insellösung: Zentral für das EDA, aber mit dem alleinigen Ziel, die veraltete Vorgängersoftware zu ersetzen. Es sei primär auf die Ansprüche interner Nutzer ausgerichtet und mit den wenigsten anderen Systemen des Bundes kompatibel. Bis Januar 2021 habe man online keine Dokumente übermitteln können, sondern musste diese per Post oder Email separat schicken.

Kommentare

Weiterlesen

kohäsions-fonds milliarde svp
14 Interaktionen
Auslandschweizer
SEM Ukraine Krieg
Neue Asylverfahren
42 Interaktionen
BIT-Chef geht
Kritische Rohstoffe
Kritische Rohstoffe

MEHR DATEN

Musk Doge
4 Interaktionen
Mit «Hackathon»
Glarus
Glarus
pete hegseth
3 Interaktionen
Hegseth & Co

MEHR AUS STADT BERN

Philipp Bregy
4 Interaktionen
Kritik
Aarwangen BE
2 Interaktionen
Kanton Bern
Philipp Matthias Bregy
2 Interaktionen
Führung
YB
23 Interaktionen
Lunde-Kolumne