Alain Berset

Alain Berset überprüfte Beizen-Corona-Regeln selbst

Simon Binz
Simon Binz

Bern,

Fünf Jahre nach dem Lockdown-Hammer des Bundesrates schaut Alain Berset in einem Interview auf die folgenreiche Entscheidung zurück.

00:00 / 00:00

Am 16. März 2020 hatte der Bundesrat bei einer Pressekonferenz die «ausserordentliche Lage» bekannt gegeben. Es war der Anfang des Corona-Lockdowns. - Youtube/@Der Schweizerische Bundesrat

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Lockdown-Hammer in der Schweiz jährte sich zum fünften Mal.
  • In einem Interview spricht Alain Berset über die Entscheidung und blickt zurück.
  • Unter anderem ist zu erfahren, dass er die Regeln in den Beizen gleich selber überprüfte.

Am Montag, dem 16. März 2020, schickte der Bundesrat die ganze Schweiz in den Corona-Lockdown. Es war ein Schritt, der in die Geschichtsbücher eingehen sollte. Die Folgen dieser aussergewöhnlichen Wochen, der Krisenbewältigung und des Coronavirus sind noch heute zu spüren.

Zwar entschied sich der Gesamtbundesrat für die Corona-Massnahmen, aber im Zentrum stand während dieser Zeit vor allem Alain Berset. Fünf Jahre nach dem Lockdown-Hammer schaut der damalige SP-Gesundheitsminister deshalb in einem Interview auf seine Entscheidung zurück.

Hätte der Bundesrat nie einen Lockdown verhängen sollen?

Von «CH Media» wird Berset dabei unter anderem gefragt, ob es einen Lockdown-Moment gebe, den er persönlich nie vergessen werde. Der Ex-Gesundheitsminister der Schweiz ruft sich die «menschenleere Stadt» in Bern in Erinnerung. Diese habe er auf dem Weg ins Büro und vom Büro aus erlebt.

Er betonte jedoch, dass in diesem Zusammenhang die ganze Sequenz wichtig sei und zählt auf: Am Freitag, dem 13. März habe der Bundesrat entschieden, dass sich in Restaurants nur noch eine begrenzte Anzahl Menschen aufhalten dürften.

Alain Berset Medienkonferenz Lockdown
Alain Berset an der Medienkonferenz am 16. März 2020. - keystone

Das folgende Wochenende habe er dann in Bern verbracht. Berset habe «durch die Scheiben der Restaurants habe gesehen, dass die Regeln zu kompliziert waren. Sie wurden nicht korrekt umgesetzt.»

Auch das habe zum Entscheid vom 16. März geführt, so Alain Berset.

Alain Berset: Welche Fehler haben Sie gemacht? «Das ist die falsche Frage»

Als der heutige Generalsekretär des Europarats, auf Fehler angesprochen wird, meint er, dass er heute viele Dinge anderes machen würde. Er scheint sich aber an der Frage – «Welche Fehler haben Sie gemacht?» – zu stören und sagt: «Das ist die falsche Frage.»

«Mit anderen Informationen hätten wir logischerweise andere Entscheide getroffen. Im Moment, in dem man entscheidet, ist es kein Fehler, aber später kann sich herausstellen, dass eine Massnahme falsch war.»

Dies müsse man akzeptieren, so Berset – «beweglich bleiben und anpassen». Das hätten sie auch gemacht. «Eine Null-Fehler-Kultur in einer solchen Situation würde zu Chaos führen.»

Kommentare

User #4238 (nicht angemeldet)

Der Pandemie-Gangster .. Im Spital????? DAS KARMA SCHLAEGT ZURUECK!!

User #4514 (nicht angemeldet)

die Informationslage damals war klar - nun sollten die Politiker zu ih4rer Entscheidungen damals stehen und VERANTWORTUNG zeigen - das war es doch oder ;)

Weiterlesen

Hygienemaske Boden
89 Interaktionen
5 Jahre nach Lockdown
spital Coronavirus
1 Interaktionen
Kanton Thurgau
Gemeinde

MEHR ALAIN BERSET

Alain Berset Europarat Generalsekretär
35 Interaktionen
Nach Spital
Alain Berset Europarat Generalsekretär
5 Interaktionen
Laut Europarat
Alain Berset Zölle Trump
235 Interaktionen
Erste Trump-Zeit
Berset schneidet Reben
8 Interaktionen
Saillon VS

MEHR AUS STADT BERN

bls ag
Beteiligung
Wahlen
2 Interaktionen
Bern
Tiefenau
7,8 Millionen
Daniel Koch
38 Interaktionen
Daniel Koch