Werke von Joseph Beuys in Berliner Kirche ausgestellt

DPA
DPA

Deutschland,

In der Ausstellung «Der Erfinder der Elektrizität» in Berlin sind bis zum 12. September die religiösen Einflüsse in den Werken von Joseph Beuys zu sehen.

joseph beuys
Porträt des deutschen Künstlers und Kunstprofessors Joseph Beuys, aufgenommen 1979. - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Bis zum 12. September ist in Berlin eine Ausstellung des Künstlers Joseph Beuys zu sehen.
  • «Der Erfinder der Elektrizität» befasst sich mit der Verbindung von Kunst und Religion.

Religiöse Einflüsse in der Arbeit von Joseph Beuys (1921–1986) bilden in Berlin den Auftakt für das Jubiläumsjahr 2021. Vor 100 Jahren war einer der wichtigsten deutschen Künstlers des 20. Jahrhunderts geboren worden.

Die Ausstellung «Der Erfinder der Elektrizität – Joseph Beuys und der Christenimpuls» ist bis zum 12. September in der St. Matthäus-Kirche zu sehen.

Sie zeigt, wie tief viele Werke des Künstlers in seinem Glauben verwurzelt sind. Er näherte sich dem etwa über die esoterischen Lehren Rudolf Steiners.

Ausstellung Joseph Beuys
Verschiedene Werke von Joseph Beuys sind in der Ausstellung Joseph Beuys «Der Erfinder der Elektrizität» in der St. Matthäus-Kirche ausgestellt. Die Ausstellung will die religiösen Wurzeln im Schaffen von Beuys untersuchen. Foto: Christophe Gateau/dpa - dpa

Die St. Matthäus-Kirche zwischen Neuer Nationalgalerie und Kulturforum ist nicht nur ein kirchlicher Ort mit geregelten Andachten. Sie hat seit Jahren mit viel beachteten Ausstellungen Kunst und Religion verbunden. Zuletzt waren etwa Präsentationen von Norbert Bisky, Andreas Mühe oder Gilbert & George zu sehen.

Joseph Beuys: Jesus ist «Der Erfinder der Elektrizität»

Die aktuelle Ausstellung hat der frühere Leiter des Hamburger Bahnhofs und Beuys-Experte Eugen Blume zusammengestellt.

joseph beuys
Eugen Blume, deutscher Kurator und Kunsthistoriker, steht in der Ausstellung Joseph Beuys «Der Erfinder der Elektrizität» in der St. Matthäus-Kirche. Foto: Christophe Gateau/dpa - dpa-infocom GmbH

Im von Kirchenbänken befreiten Mittelschiff hat er zentral die «Dumme Kiste» (1982) platziert. Bei der offenen Konstruktion werden die Kupferseiten an den Ecken von Filz unterbrochen. So als Kiste sinnlos geworden verweigert sie sich dem Rationalen, Funktionalen. Betrachter müssen ihr einen neuen Sinn zuordnen.

joseph beuys
Das Werk «Dumme Kiste» (1982) von Joseph Beuys ist in der Ausstellung Joseph Beuys «Der Erfinder der Elektrizität» in der St. Matthäus-Kirche ausgestellt. Die Ausstellung will die religiösen Wurzeln im Schaffen von Beuys untersuchen. Foto: Christophe Gateau/dpa - dpa

Beuys' sehr unterschiedliche Darstellungen religiöser Symbole verdeutlichen weitere Arbeiten. Da ist etwa das «Kreuz» aus den 50er Jahren. In das kleine Metallkruzifix lässt er die Umrisse einer Biene als Formen der Natur einfliessen.

Daneben findet sich – für Beuys auch dies ein Kruzifix – ein Exemplar des Multiple «Capri-Batterie» (1985). Dabei haftet eine mit Stromstecker versehene Glühlampe an einer Zitrone. Säure und Metall entwickeln Spannung. Für Beuys war Jesus «Der Erfinder der Elektrizität», auf einer Serie von kleinen Herz-Jesu-Bildchen schreibt er ihm diese Eigenschaft zu.

Ausstellung Joseph Beuys
Das Werk "Capri-Batterie" (1985) von Joseph Beuys ist in der Ausstellung Joseph Beuys «Der Erfinder der Elektrizität» in der St. Matthäus-Kirche ausgestellt. Die Ausstellung will die religiösen Wurzeln im Schaffen von Beuys untersuchen. Foto: Christophe Gateau/dpa - dpa

Beuys-Experte Blume erläutert den Grund, warum die Verbindung von Künstler und Religion so auffallend wenig rezipiert wird. «Man wollte es in dieser Zeit nicht sehen», sagt Blume.

Einen weiteren Blick auf die Arbeit des Künstlers geben Arbeiten des Fotografen Lothar Wolleh. Diese sind auf der Empore der Kirche zu sehen. Wolleh begleitete Beuys Anfang der 70er Jahre bei Arbeiten zu einer Ausstellung in Stockholm.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Kunstmuseum luzern
Luzern
joseph beuys
Wien
SBB Freizeit
Noch schneller

MEHR IN PEOPLE

-
2 Interaktionen
«Dick und Doof»
78. Internationale Filmfestspiele Cannes - Eröffnung
16 Interaktionen
«Banause»
Malika Dzumaev
Malika Dzumaev
-
7 Interaktionen
Blütteln verboten!

MEHR AUS DEUTSCHLAND

dhl
Auch in der Schweiz
mädchen
Von Auto erfasst
Manchester City Florian Wirtz
Doch nicht Bayern?