Sie war bekannt für ihre etlichen Filme und Regiearbeiten – Margit Saad ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Die gebürtige Münchnerin leistete Bemerkenswertes.
margit saad
Margit Saad neben einem Bild ihres Mannes Jean-Pierre Ponnelle. - Tom Maelsa/dpa
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Schauspielerin und Regisseurin Margit Saad stirbt im Alter von 94 Jahren.
  • Sie machte sich als Regisseurin von Dokumentationen und Literaturverfilmungen einen Namen.

Die deutsche Schauspielerin und Regisseurin Margit Saad ist tot. Sie starb am Montag im Alter von 94 Jahren in München. Das sagte ihr Sohn, der Dirigent Pierre-Dominique Ponnelle, am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. Einem breiten Publikum wurde die gebürtige Münchnerin durch Rollen in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen bekannt.

So konnte man sie in Kinofilmen wie «Peter Voss, der Millionendieb» oder «Hoppla, jetzt kommt Eddie» sehen. Die Hauptrolle spielte sie in dem englischen Krimi «Die Spur führt ins Nichts» (1960) von Joseph Losey. «Einer meiner schönsten Filme», hat Margit Saad zu ihrem 70. Geburtstag im Jahre 1999 im dpa-Interview gesagt.

Einen grossen Bühnenerfolg hatte sie in der Titelrolle des Musicals «Irma la Douce». An der Seite von Harald Juhnke spielte sie 1961 in der deutschen Erstaufführung in Baden-Baden. Ihr erstes Engagement hatte Margit Saad nach einer Schauspielausbildung an der renommierten Münchner Otto-Falckenberg-Schule 1952 in Düsseldorf. Dort trag sie gut zwei Jahre als Schauspielerin und Chansonnette am «Kom(m)ödchen» auf.

Weiterer Karriereweg in den 70ern

1971 begann sie eine weitere künstlerische Karriere und machte sich als Regisseurin anspruchsvoller Dokumentarfilme und Literaturverfilmungen einen Namen.

Gute Kritiken erhielt «Die Geschichte vom guten alten Herrn und dem schönen Mädchen» nach der Novelle von Italo Svevo. 1988 drehte sie die Fernsehfassung von John van Drutens Bühnenkomödie «Lied der Taube». Auch als Theaterregisseurin hat sich Margit Saad mit Erfolg versucht.

«Leider geht es im Fernsehen heute nur noch um die Quote und nicht mehr um anspruchsvolle Filme», bemängelte Saad. Dies habe dazu geführt, dass viele ihrer vorgeschlagenen Projekte in den letzten Jahren abgelehnt worden seien. «Ich mache mir mit solchen Aussagen keine Freunde, aber leider ist es so.» Saad war mit dem französischen Regisseur und Bühnenbildner Jean-Pierre Ponnelle (1932-1988) verheiratet.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

GeburtstagFilmeKrimiKino