Sammlung Berggruen soll auf Tour gehen

DPA
DPA

Deutschland,

Erstklassige Kunst gilt als internationales Aushängeschild. Wird ein Museum saniert, können Werke aus der Sammlung auf Werbetour gehen. Manche Chance wird dabei aber verpasst.

Hermann Parzinger sieht die geplante Tour der Sammlung Berggruen als grosse Chance. Foto: Fabian Sommer/dpa
Hermann Parzinger sieht die geplante Tour der Sammlung Berggruen als grosse Chance. Foto: Fabian Sommer/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit der Sammlung Berggruen soll eine der wichtigsten Kollektionen mit Werken der klassischen Moderne auf internationale Promotionstour gehen.

«Wenn das Museum Berggruen in die Sanierung geht, wollen wir mit der Sammlung werben», sagte der Präsident der Stiftung Preussischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. «Wir haben mit der Familie besprochen, dass diese grossartige Sammlung durch die Welt tourt, es gibt schon Pläne mit Japan und China, so können wir sie noch bekannter machen.»

Die Sammlung geht auf den aus Berlin stammenden Kunsthändler und Sammler Heinz Berggruen (1914-2007) zurück. Als Abkömmling einer jüdischen Familie floh er 1936 vor den Nazis in die USA. Nach dem Krieg begründete er in Paris eine Galerie und wurde zu einem der führenden Kunsthändler. Mit vielen Künstlern war er befreundet und sammelte ihre Werke. Zur Sammlung gehören mehr als 120 Werke von Pablo Picasso, etwa 70 Arbeiten von Paul Klee sowie Werke etwa von Henri Matisse, Alberto Giacometti, Georges Braque und Paul Cézanne.

«Ich glaube, dass man sich eine bessere Werbung für die Kunststadt Berlin, für die Nationalgalerie, für das Museum Berggruen gar nicht wünschen kann», sagte Parzinger. Das Museum ist Teil der Nationalgalerie, die wie alle Staatlichen Museen Berlins zur Stiftung gehört. Das Museum Berggruen residiert im westlichen Stülerbau gegenüber dem Charlottenburger Schloss. Die anstehenden grundlegenden Sanierungsarbeiten sind noch nicht terminiert.

Auf einen ähnlichen Schritt hatten die Verantwortlichen bei der laufenden Sanierung der Neuen Nationalgalerie mit Werken des 20. Jahrhunderts bis in die 1960er Jahre verzichtet. «Das hätte ich mir für die Neue Nationalgalerie auch gewünscht. Insofern hat man hier glaube ich schon eine Chance verpasst, die Sammlung weltweit zu positionieren», sagte Parzinger. «Man hätte zeigen können, wie diese Sammlung wieder aufgebaut worden ist nach den unsäglichen Verlusten während der Nazi-Herrschaft und dass sie heute wieder eine der ganz grossen Sammlungen zur Moderne weltweit ist.»

Nach sechs Jahren Sanierungsarbeiten soll der ikonische Flachbau von Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969) im kommenden Jahr wieder geöffnet werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump Zölle
291 Interaktionen
Endet bald
a
169 Interaktionen
«Kein Auge trocken»

MEHR IN PEOPLE

michael madsen
Mit 67 Jahren
Brad Pitt
2 Interaktionen
Hamilton bremst
-
43 Interaktionen
«Zurückhalten»
Spielplatz-Schild
8 Interaktionen
Komiker

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Köln Spielplatz
14 Interaktionen
Wie bitte?
Waldbrand
2 Interaktionen
Waldbrände wüten
Jens Spahn
12 Interaktionen
«Schrittweise»
Verhandlungsteam der EU
2 Interaktionen
Mit den USA