Rüdiger Safranski sucht Antworten im 19. Jahrhundert

DPA
DPA

Deutschland,

Rüdiger Safranski gehört zu den bekanntesten Philosophen Deutschlands. Mögliche Antworten auf drängende Fragen der Gegenwart findet er in der Vergangenheit.

Zuletzt hat Rüdiger Safranski ein Buch über Hölderlin geschrieben. Foto: Patrick Seeger/dpa
Zuletzt hat Rüdiger Safranski ein Buch über Hölderlin geschrieben. Foto: Patrick Seeger/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Philosoph und Schriftsteller Rüdiger Safranski findet in der literarischen Auseinandersetzung mit Personen der Geschichte Antworten auf heutige Fragen.

Er widme sich gerne dem Beginn des 19. Jahrhunderts, sagte Safranski in seinem Wohnort Badenweiler bei Freiburg der Deutschen Presse-Agentur.

Damals sei die heutige Gesellschaftsordnung geformt worden: «Wenn ich mich mit den Literaten von damals befasse, dann bekomme ich so auch Antworten auf aktuelle Fragen unserer Zeit.» Dies betreffe etwa das menschliche Zusammenleben sowie das Verhältnis von Religion und Gesellschaft.

Safranski wird am Neujahrstag (1. Januar) 75 Jahre alt. Er gehört nach Angaben seines Verlags zu den auflagenstärksten deutschen Philosophen der Gegenwart. Ende Oktober ist seine Biografie über den Dichter Friedrich Hölderlin erschienen, dessen 250. Geburtstag (20. März) im Jahr 2020 gefeiert wird.

In den vergangenen Jahren hat Safranski Bücher unter anderem über die Philosophen Arthur Schopenhauer, Martin Heidegger und Friedrich Nietzsche veröffentlicht. Einer seiner bislang grössten Erfolge war sein Werk über die Dichterfürsten der deutschen Klassik, Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe. Safranskis Bücher erscheinen im Hanser Verlag, München.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

sdf
339 Interaktionen
Kimmel abgesetzt
Teaser
8 Interaktionen
Mathe-Wunderkind

MEHR IN PEOPLE

NDR
5 Interaktionen
Format «Klar»
Andrina Santoro
«Entstellt»
Melania Trump
99 Interaktionen
«Banane»

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Airport Hamburg
Flugausfälle drohen
Saturn
Mediamarkt und Saturn
Justitia
3 Interaktionen
Prozess
Importe
Studie zeigt