Rolling Stones

Rolling Stones würdigen gestorbenen Charlie Watts mit Videocollage

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Grossbritannien,

Die Rolling Stones haben mit einer bewegenden Videocollage an den kürzlich gestorbenen Schlagzeuger Charlie Watts erinnert. In dem zweiminütigen Clip, der am Freitagabend auf den Social-Media-Kanälen der Band geteilt wurde, sind unter anderem Bilder und Ausschnitte von Auftritten und Interviews aus den knapp 60 Jahren zu sehen, die der Drummer der legendären Rockband angehörte. «Ich dachte das würde ein Jahr lang laufen und sich danach auflösen», ist Watts in einem Interviewausschnitt zu hören. Er bezog sich damit auf seinen Einstieg bei den Stones im Jahr 1963. Unterlegt ist das Video mit dem Stones-Hit «If You Can't Rock Me».

Rolling Stones
Die Rolling Stones traten zuletzt am 20. September 2017 in der Schweiz auf. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Watts war am Dienstag (24.

August) im Alter von 80 Jahren in einem Londoner Krankenhaus gestorben. Bereits vor einigen Wochen war bekannt geworden, dass er nicht an der kommenden US-Tournee der Stones teilnehmen sollte. Er erhole sich von einer nicht näher genannten medizinischen Behandlung, hiess es damals. Einspringen soll Steve Jordan, der bereits auf mehreren Solo-Alben von Gitarrist Keith Richards (77) zu hören war. Wie der Veranstalter laut der US-Zeitschrift «Rolling Stone» inzwischen mitteilte, soll die Tournee wie geplant stattfinden.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Umfrage Coop
689 Interaktionen
Nau.ch-Umfrage
Donald Trump
323 Interaktionen
Melania-Einfluss

MEHR IN PEOPLE

Dirigent Waleri Abissalowitsch Gergijew
2 Interaktionen
Protest
Bob Vylan
4 Interaktionen
Glastonbury-Eklat
Fauja Singh
2 Interaktionen
Fauja Singh

MEHR ROLLING STONES

Europa Rolling Stones Tournee
10 Interaktionen
Bitter
the rolling stones
3 Interaktionen
Wien/Bern
8 Interaktionen
Rocklegenden
The Rolling Stones
WG-Nachbau

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

«Robin-Hood-Baum»
15 Interaktionen
Urteil
Aufnahme Tausender Afghanen
1 Interaktionen
Tausende
13 Interaktionen
Studie