In der antiken Weltkulturerbe-Stadt Ephesos in der Türkei haben Archäologen ein hervorragend erhaltenes 1400 Jahre altes frühbyzantinisches Geschäfts- und Lokalviertel freigelegt.
Der Numismatiker Nikolaus Schindel zeigt eine gefundene Münze.
Der Numismatiker Nikolaus Schindel zeigt eine gefundene Münze. - Niki Gail/ÖAW-ÖAI/dpa
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Bislang seien auf einer Fläche von rund 170 Quadratmetern mehrere Geschäftslokale freigelegt worden.

Der gesamte Hausrat in den Räumen sei von einer mächtigen Brandschicht versiegelt worden, was eine einzigartige Momentaufnahme der damaligen Lebenswelt ermögliche, teilte die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) am Freitag mit.

Bislang seien auf einer Fläche von rund 170 Quadratmetern mehrere Geschäftslokale freigelegt worden. Der Gebäudekomplex sei bis in das Jahr 614/615 n. Chr. in voller Blüte gewesen, davon zeugten die dort gefundenen Münzen. Besonders spektakulär seien vier zusammengehörige Goldmünzen sowie mehrere Geschäftskassen mit über 700 Kupfermünzen.

600 kleine Pilgerfläschchen

Bei den ausgegrabenen Räumen handelt es sich den Angaben zufolge um eine Garküche, einen Lagerraum, eine Taberne, ein Geschäft für Lampen und christliche Pilgerandenken sowie eine Werkstätte mit angeschlossenem Verkaufsraum. Einzigartig sei derFund von rund 600 kleinen Pilgerfläschchen, die christlichen Wallfahrern verkauft wurden und um den Hals getragen werden konnten. Unter den Schichten sei auch reichhaltiges Inventar zum Vorschein gekommen. Dazu zähle in die Tausende gehendes Geschirr. In Schüsseln seien Reste von Meeresfrüchten wie Herzmuscheln und Austern oder Amphoren gefüllt mit eingesalzenen Makrelen gefunden worden. Auch Kerne von Pfirsichen, Mandeln und Oliven sowie verkohlte Erbsen und Hülsenfrüchte entdeckten die Forscher.

Massive Brandzerstörung

«Der archäologische Befund zeigt uns eine massive Brandzerstörung, die plötzlich, dramatisch und folgenschwer gewesen sein muss», sagte Sabine Ladstätter, Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts der ÖAW. Sie leitet seit 2009 die Ausgrabungen in Ephesos.

Den genauen Tag der Zerstörung werde man nicht mehr feststellen können, aber die Auswertung der vorgefundenen Früchte werde zumindest die Jahreszeit klären. Indizien wie der Fund zahlreicher Pfeil- und Lanzenspitzen sprächen für einen kriegerischen Akt als Ursache.

Ad
Ad