Kalifornische Sonne vertreibt Londoner Nebel

DPA
DPA

Deutschland,

Sonniger Countryrock aus dem nebligen London - warum nicht, wenn man es so virtuos macht wie The Hanging Stars. Mit ihrem vierten Album nähern sich die Briten dem Niveau der Americana-Ikonen weiter an.

The Hanging Stars haben sich bei den Aufnahmen «zurückgelehnt».
The Hanging Stars haben sich bei den Aufnahmen «zurückgelehnt». - Stargazer Records/dpa

Als «fehlendes Bindeglied zwischen der kalifornischen Wüstensonne und dem grauen Himmel über London» haben The Hanging Stars mal ihren Sound definiert.

Tatsächlich hat ein prägnanter Americana- und Countryrock-Einfluss dieser englischen Band seit ihrem feinen Debüt «Over The Silvery Lake» von 2016 eine eigene Nische beschert. Mit «Hollow Heart» führt das Quintett seinen vom typischen Britpop völlig unabhängigen Ansatz nun zu einem neuen Höhepunkt.

Beispiele «Weep & Whisper» oder «The Ballad Of Whatever May Be»: Wie der mit einer coolen Baritonstimme ausgestattete Sänger Richard Olson und seine Band hier himmlische Harmony-Vocals und Pedal-Steel-Klänge zu sonnendurchfluteten Softpop-Kleinoden verdichten, ist wirklich aller Ehren wert. Andere Lieder des vierten Studioalbums der Hanging Stars haben eher eine psychedelische Schlagseite.

Oft denkt man dann an den US-Hippie-Rock der Sixties - an The Byrds, die All-Star-Truppe Crosby, Stills, Nash & Young oder (etwa in «You're So Free» oder «I Don't Want To Feel So Bad Anymore») an The Doors in einer nicht ganz so düsteren Phase. Der Closer «Red Autumn Leaf» bedient sich recht unverblümt beim nordamerikanischen «Cosmic Country»-Sound der 1990er Jahre.

«Hollow Heart» wurde in den Clashnarrow Studios der Indiepop-Legende Edwyn Collins im Nordosten Schottlands aufgenommen - dennoch muss man britische Folk-Einflüsse hier mit der Lupe suchen. Man habe sich diesmal gar nicht erst von Londoner Hektik anstecken lassen wollen, sondern sich «zurückgelehnt», heisst es von der Band.

The Hanging Stars machen also, was sie am besten können, und das mit viel Liebe zum Detail: amerikanisch grundierte Folkrock-Songs von höchster Qualität. Noch nie waren die fünf in London ansässigen Engländer qualitativ so nah dran an heutigen US-Ikonen wie Wilco, The Jayhawks oder Son Volt. Und damit sind sie nun endgültig mehr als ein etwas kurioses, nostalgisches Retro-Projekt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Roger Köppel
15 Interaktionen
Will Kirk kopieren
Frau
164 Interaktionen
Polizei nicht da

MEHR IN PEOPLE

Donald Trump
249 Interaktionen
Schon wieder!
Samra Smajic
Auf Easyjet-Flug
Trump bei Royals
249 Interaktionen
Staatsbesuch
Robert Redford
4 Interaktionen
Robert Redford

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Champions League Bayern München
Vor Champions League
Ausbruch Ehec-Infektionen
1 Interaktionen
Ehec
Fussfessel
Deutschland
Johann Wadephul
10 Interaktionen
Prüfung