Friedrichswerdersche Kirche ist wieder Museum

DPA
DPA

Deutschland,

Jahrelang war der Schinkelbau im Zentrum von Berlin geschlosssen. Jetzt kann man in der Friedrichwerderschen Kirche wieder Skulpturen bewundern.

Blick in die Ausstellung «Ideal und Form. Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie» in der Friedrichswerderschen Kirche. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
Blick in die Ausstellung «Ideal und Form. Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie» in der Friedrichswerderschen Kirche. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit der Sonderausstellung «Ideal und Form - Skulpturen des 19.

Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie» reiht sich die Friedrichswerdersche Kirche wieder in den Reigen der Berliner Staatlichen Museen ein.

Der Sakralbau mit dem original erhaltenen Kircheninnenraum des preussischen Baumeisters und Architekten Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) dient in den kommenden Jahren wieder als Aussenstelle der Alten Nationalgalerie auf der benachbarten Museumsinsel.

Von den etwa 2100 Skulpturen im Bestand des Museums werden nun 50 in dem lichtdurchfluteten Kirchenschiff präsentiert. Die Stücke aus Bronze, Gips, Marmor oder Terrakotta reichen zeitlich von Schinkel bis zur Kaiserreich.

Kuratorin Yvette Deseyve nutzt dabei den grosszügigen Raum auch für interessante Gegenüberstellungen. So zeigen zwei Gruppen von Adolf Brütt (1855-1939) und Reinhold Begas (1831-1911) zwei sehr unterschiedliche Ansätze bei der Darstellung von Eva mit ihren Kindern Kain und Abel. Während Begas mit Gesichtsausdruck und Körperhaltung das Böse in Kain schon angelegt zu sehen scheint, sind beide Kinder bei Brütt nur durch kaum sichtbare Grössenunterschiede erkennbar.

Mit der Sonderausstellung wird die Friedrichswerdersche Kirche nach acht Jahren Schliesszeit mit umfassenden Sanierungsarbeiten wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.

Die Friedrichswerdersche Kirche wurde von Schinkel zwischen 1824 bis 1830 zeitgleich mit seinem Alten Museum auf der Museumsinsel gebaut. Nach schweren Schäden im Zweiten Weltkrieg musste die Kirche 1979 bis 1986 bereits umfangreich saniert werden. Durch Bauten in der Nachbarschaft wurden nach der Wende so gravierende Schäden verursacht, dass das unter Denkmalschutz stehende Kirchengebäude seit 2012 erneut restauriert werden musste.

Kommentare

Weiterlesen

Umfrage Coop
653 Interaktionen
Nau.ch-Umfrage
Donald Trump
304 Interaktionen
Melania-Einfluss

MEHR IN PEOPLE

Dirigent Waleri Abissalowitsch Gergijew
2 Interaktionen
Protest
Bob Vylan
4 Interaktionen
Glastonbury-Eklat
Fauja Singh
2 Interaktionen
Fauja Singh

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Luis Díaz
88 Interaktionen
Transfer-Ticker
Bayerisches Kabinett tagt mit Bundeskanzler Merz
4 Interaktionen
In Europa
Frauke Brosius-Gersdorf
28 Interaktionen
Bundestag
Dokumente zum Atomprogramm
2 Interaktionen
NS-Atomprogramm