Das Oderbruch ist Kulturerbe von europäischem Rang

DPA
DPA

Deutschland,

Ganz im Osten Brandenburgs an der Grenze zu Polen gelegen, ist das Oderbruch eine einzigartige europäische Kulturlandschaft. Jetzt auch mit EU-Siegel.

Landschaft am Rande des Oderbruchs. Die Kulturlandschaft trägt nun das Kulturerbe-Siegel.
Landschaft am Rande des Oderbruchs. Die Kulturlandschaft trägt nun das Kulturerbe-Siegel. - Patrick Pleul/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Kulturlandschaft Oderbruch trägt nun offiziell das Europäische Kulturerbe-Siegel.

Das Projekt «Das Oderbruch - Menschen machen Landschaft» sollte am Montagabend bei einem Festakt in Brüssel das EU-Siegel überreicht bekommen, wie das Brandenburger Kulturministerium mitteilte.

Ausgezeichnet wurde Europas grösste besiedelte Polderlandschaft, weil nach Angaben der EU-Kommission die Ideale und die Geschichte der Europäischen Union hier in besonderer Weise symbolisiert werden. Akteure vor Ort hatten sich lange darum bemüht. Rund 36 Oderbruch-Orte hatten sich dem Vorhaben angeschlossen, das über zwei Jahre vorbereitet wurde. Mit der Auszeichnung soll das Oderbruch an öffentlicher und politischer Aufmerksamkeit gewinnen.

Die Region ist nach der Trockenlegung vor knapp 270 Jahren entstanden, wurde durch Preussenkönig Friedrich II. mit Kolonisten besiedelt und wird durch ein ausgeklügeltes Wassersystem als Lebensraum erhalten. Nur zwei Projekte - neben dem Oderbruch das Kloster Fulda nebst Petersberg in Hessen - hatte die deutsche Kultusministerkonferenz 2020 zur Bewerbung an die EU-Kommission weitergeleitet. Die Pandemie hatte das weitere Prozedere erschwert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Drogen
371 Interaktionen
Brutalo-Haft droht
Maya Bally KI-Bilder
108 Interaktionen
«Bin sehr froh»

MEHR IN PEOPLE

Geissens
24 Interaktionen
«Wahnsinn»
Luciano Pavarotti
1 Interaktionen
Ehrenkonzert
Naomi Watts Wechseljahre
5 Interaktionen
Mit 36
meryl streep
Hollywood trauert

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Max Verstappen Nürburgring-Nordschleife
1 Interaktionen
GT4-Ausflug
1 Interaktionen
Ex-Eon-Chef
Feuerwehr
Deutschland
Frankfurter Buchmesse
Literatur und Kultur