Brigitte Bardot kritisiert «Me Too»- Bewegung

Samantha Reimer
Samantha Reimer

Frankreich,

Brigitte Bardot sorgt mit scharfer Kritik an der «Me Too»-Bewegung für Aufsehen. Die 90-Jährige verteidigt Grapscher und bleibt ihrer Linie treu.

Brigitte Bardot
Brigitte Bardot war die Ikone der 50er- und 60er-Jahre. 1973 zog sie sich aus dem Filmgeschäft zurück. (Archivbild) - imago/Prod.DB

Brigitte Bardot meldet sich mit 90 Jahren erneut zur Debatte um sexuelle Belästigung zu Wort. Im Interview stellt sie klar, dass sie kein Fan des Feminismus sei.

Zudem halte sie die «Me Too»-Bewegung für übertrieben, wie «Newsflix» berichtet. Ihr Herz schlage hingegen vielmehr für «talentierte Menschen, die einem Mädchen an den Hintern fassen».

Brigitte Bardot bezeichnet Kolleginnen als scheinheilig

Bardot bezeichnet die Klagen vieler Schauspielerinnen über sexuelle Belästigung als «scheinheilig und lächerlich». Sie wirft Kolleginnen vor, mit Produzenten zu flirten, um Rollen zu bekommen.

Dadurch würden sie Aufmerksamkeit durch spätere Vorwürfe suchen, wie sie meint.

Brigitte bardot
Brigitte Bardot hier im Jahr 1960. (Archivbild) - Keystone

Komplimente über ihr Aussehen habe sie selbst stets als angenehm empfunden, wie «DW» berichtet.

«Freiheit zu belästigen» als Teil der sexuellen Freiheit

Mit ihrer Haltung steht die Film-Ikone aber nicht allein.

Bereits 2018 unterzeichnete Catherine Deneuve mit rund hundert weiteren Frauen einen offenen Brief. In diesem wird die «Freiheit zu belästigen» als Teil der sexuellen Freiheit verteidigt.

Deneuve entschuldigte sich später bei Opfern sexueller Gewalt, verteidigte jedoch den Text, wie «Tagesspiegel» berichtet.

Bardots Radikalität und ihre politische Linie

Bardot ist bekannt für ihre kompromisslosen Ansichten. Sie engagiert sich seit Jahrzehnten für den Tierschutz, sorgte aber auch immer wieder mit politischen und gesellschaftlichen Aussagen für Kontroversen.

Ihre Sympathie für die französische Rechtsaussen-Partei Front National sind dokumentiert, wie «ZDFheute» berichtet. Genauso wie ihre mehrfach verurteilten Äusserungen zu Einwanderern und Religionen.

Teilst du die Ansicht von Brigitte Bardot?

Trotz Kritik bleibt Bardot ihrer Linie treu und betont, dass sie ihr Leben lang sagen werde, was sie denkt.

Debatte um sexuelle Belästigung spaltet Frankreich

Die Aussagen Bardots und Deneuves lösen in Frankreich immer wieder heftige Diskussionen aus. Der offene Brief von 2018 und aktuelle Kommentare zeigen, wie gespalten das Land beim Thema «Me Too» ist.

Während viele Opfer Unterstützung fordern, gibt es prominente Stimmen, die die Bewegung als übertrieben einstufen.

Brigitte Bardot bleibt auch mit 90 Jahren eine polarisierende Figur. Ihre Worte und ihr Verhalten sorgen regelmässig für Schlagzeilen und gesellschaftliche Kontroversen.

Kommentare

User #2287 (nicht angemeldet)

Die 68er genial, nur wer in dieser Zeit dieses Leben geniessen durfte und konnte werfe den ersten Stein. Alles Andere ist billigster Woke Yelling

User #4959 (nicht angemeldet)

Haben die Bestrafungsfreudigen nun ihre Freude bei Depardieu

Weiterlesen

Brigitte Bardot
7 Interaktionen
Happy Birthday!
brigitte albert rösti
306 Interaktionen
«Eine Schande!»
Betreutes Wohnen
1 Interaktionen
Betreutes Wohnen

MEHR IN PEOPLE

diddy
Laut Berichten
Gillian Anderson
Ehrenpreis
Karl Lagerfeld
1 Interaktionen
Für 5 Millionen Euro
Stephen Colbert
1 Interaktionen
Buchclub

MEHR AUS FRANKREICH

Emmanuel Macron und Wladimir Putin
15 Interaktionen
Gespräch
Pariser Notre-Dame
1 Interaktionen
Nach Brand
Lagerfelds «Villa Louveciennes» bei Paris wird versteigert
1 Interaktionen
Knapp 4,7 Millionen Euro