«Happy Day»: Moderator Nik Hartmann löst das Schemeli-Rätsel
Jolanda aus Scuol GR bekam bei «Happy Day» ihr geliebtes Schemeli zurück. Nun ist klar, wie die SRF-Redaktion das Möbelstück wiederfand.
00:00 / 00:00
Das Wichtigste in Kürze
- Jolanda verkaufte ihr Kindheits-Schemeli für 40 Franken auf einem Flohmarkt.
- In der SRF-Sendung «Happy Day» bekam sie es nun zurück.
- Michael Schweizer fragte bei Nik Hartmann nach, wie die Redaktion es aufspürte.
Damit der Tag ein «Happy Day» wird, braucht es manchmal nur wenig. Bei Jolanda aus Oberwil BL war es nur ein Schemeli, das ihren Tag versüsste. Ursprünglich wohnte sie in Scuol GR.
Als Kind sass sie dort am liebsten auf einem kleinen Holzschemeli, das ihr Grossvater gebaut hatte. Doch beim Räumen des Elternhauses entschied sie mit ihren Schwestern: Das Möbel kommt weg. Auf dem Hausflohmarkt verkaufte sie es für 40 Franken.
Happy Day bringt Jolanda das Schemeli zurück
Am Samstag bekam Jolanda in der SRF-Sendung «Happy Day» theatralisch ihr Schemeli zurück. Das Stück war hinter einem Vorhang versteckt und war dann auf einem Podest zu sehen. Die Tränen flossen. Jolanda war happy.
Comedian will die ganze Geschichte wissen
Doch eine offene Frage blieb: Wie hat die Redaktion das Schemeli wieder aufgestöbert?

Comedian Michael Schweizer hakte darum bei Moderator Nik Hartmann (53) nach: via Story auf Instagram.
Nik Hartmann ging auf diese Frage ein, meinte anfangs aber nur: «Ich weiss es nicht.» Doch «Schweizi» liess nicht locker. Nach weiterem Nachfragen versprach Hartmann: «Ich luege mal wiiter.»
00:00 / 00:00
In einer weiteren Instagram-Story klärte Hartmann dann schliesslich auf: «Wenn ihr aufgepasst hättet, wüsstet ihr, dass Jolanda das Schemeli an einem Hausflohmarkt verkauft hat.»
Das Schemeli war in einem Lädeli
«Dort kaufte es jemand mit einem Lädeli. Über einen Kollegen erfuhren wir, in welchem Laden es steht, und dort war es dann auch.»
00:00 / 00:00
Und mit einem kleinen Seitenhieb fügte Nik Hartmann noch hinzu: «Seid ihr froh, mache ich Reposts, dann habt ihr wenigstens ein bisschen Reichweite!»
Fun Fact am Rande: Der Kollege, der den entscheidenden Hinweis gab, ist Nachbar von SRF-Meteo-Moderator Jan Eitel.