Zürich startet Mitwirkungsprozess «Big Picture Grünau»

Mit dem Pilotprojekt «Big Picture Grünau» führt die Stadtverwaltung erstmalig einen Mitwirkungsprozess in enger Zusammenarbeit mit einem Quartierverein durch.
Mitwirkungsprozesse werden im Regelfall von der Verwaltung geplant und durchgeführt, die Bürgerinnen und Bürger werden in der Phase der öffentlichen Mitwirkung einbezogen. Im kürzlich gestarteten Mitwirkungsprozess «Big Picture Grünau» arbeitet der Quartierverein Grünau als Teil der Projektorganisation aktiv am Projekt mit.
Zukunftsbild für die Grünau
In einem mehrstufigen Mitwirkungsprozess wird die Bevölkerung der Grünau in die Erarbeitung des Zielbilds «Big Picture Grünau» eingebunden. Gegenstand des «Big Picture Grünau» ist die Erarbeitung eines Zielbilds beziehungsweise einer Vision für das Quartier Grünau bis 2030 und darüber hinaus.
Als Endprodukt soll ein «Zukunftsbild für das Quartier» entstehen. An diesem soll sich sowohl das Quartier als auch die Politik und die Verwaltung orientieren.
Nach Abschluss des Mitwirkungsverfahrens sollen ein Massnahmenkatalog zur Erreichung des angestrebten Zielbilds bestehen und die nächsten Schritten seitens Stadt und Quartier definiert werden.
Termine für das Mitwirkungsverfahren stehen fest
Den Auftakt des Prozesses machte am 24. August 2021 eine Informationsveranstaltung im Quartier. Die Stadträte André Odermatt und Richard Wolff sowie Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung, der ZSC Lions und des Bundesamts für Strassen (ASTRA) informierten über die aktuellen Vorhaben im Quartier.
Anschliessend können die Grünauerinnen und Grünauer ihre Meinungen und Anliegen im Rahmen von zwei Mitwirkungsanlässen äussern. Der erste Anlass findet am 18. September 2021 statt. Alle Grünauerinnen und Grünauer sind dazu eingeladen. Aufgrund der Corona-Pandemie ist eine Anmeldung erforderlich.
Ein zweiter Mitwirkungsanlass ist im ersten Quartal 2022 geplant. Nach Abschluss der beiden Mitwirkungsveranstaltungen sollen die Ergebnisse im Spätsommer 2022 der Quartierbevölkerung präsentiert werden.
Ein Gefühl von Verinselung innerhalb der Stadt
Die Grünau wird von einem Grossteil der Quartierbevölkerung als Gebiet wahrgenommen, das von der restlichen Stadt Zürich weitgehend unabhängig ist. Die besondere geografische Lage an der Stadtgrenze zwischen Limmat und Autobahnraum führt bei den Bewohnerinnen und Bewohnern teils zu einem Gefühl der Verinselung innerhalb der Stadt.
Tatsächlich wird das Quartier am Stadtrand, mit Ausnahme des Limmatraums, nur wenig von Auswärtigen besucht. Die Identifikation der Quartierbewohnerinnen und -bewohnern mit dem eigenen Quartier ist hingegen sehr hoch und das Engagement für ein gutes Zusammenleben gross.
Meinungen