Regierung

Zürcher Regierung ist gegen Prämienverbilligungs-Initiative

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

Der Zürcher Regierungsrat lehnt die CVP-Volksinitiative «Raus aus der Prämienfalle» ab. Sie würde den Staatshaushalt nur weiter belasten. Begleichen müssten das vor allem jene Steuerzahler, die keine Prämienvergünstigung erhielten.

Zürich
In der Stadt Zürich ist Wohnraum knapp. - KEYSTONE

Die CVP fordert in ihrer Initiative, dass der Kanton «seine sozialpolitische Verantwortung wahrnimmt» und wieder mehr Geld für Prämienverbilligungen zur Verfügung stellt.

Früher zahlte Zürich gleich viel in den Topf für Prämienverbilligungen ein wie der Bund, also 100 Prozent. Zwischenzeitlich waren es aus Spargründen nur 80 Prozent.

Im kommenden Jahr sind es 92 Prozent, was einem Kantons-Beitrag von 463 Millionen Franken für die Prämienverbilligung entspricht. Grund für diese Erhöhung ist ein Bundesgerichtsurteil, das den Kanton Luzern betraf. Luzern wurde angehalten, den Beitrag zu erhöhen, weshalb Zürich mitzog.

Zusammen mit dem Bundesbeitrag von rund 505 Millionen Franken wird Zürich im kommenden Jahr knapp eine Milliarde Franken für Prämienverbilligungen ausgeben, 60 Millionen mehr als 2019.

Weiter will der Regierungsrat nicht gehen, wie er am Donnerstag mitteilte. Eine Erhöhung von 92 auf 100 Prozent des Bundesbeitrages würde den Staatshaushalt um weitere rund 40 Millionen Franken belasten. Begleichen müssten das seiner Meinung nach in erster Linie die Steuerzahler, die keine Prämienvergünstigung erhalten.

Er beantragt dem Kantonsrat, die CVP-Initiative abzulehnen. Die Regierung will auch keinen Gegenvorschlag.

Kommentare

Weiterlesen

Bern
14 Interaktionen
«Völlig verängstigt»
a
221 Interaktionen
«Mangel an Talent»

MEHR REGIERUNG

schule
Dagegen
Obama
8 Interaktionen
USA
Donald Trump
8 Interaktionen
US-Zölle
israelische Schüsse
1 Interaktionen
Basel

MEHR AUS STADT ZüRICH

wohnungen
4 Interaktionen
Politik
3 Interaktionen
Politik
planeten
5 Interaktionen
Studie
Gubrist
3 Interaktionen
Nach Wasserrohrbruch