Die Gesundheitszentren in Zürich haben einen neuen Namen
Die Namensänderung der städtischen Alterszentren und Pflegezentren in Zürich ist vollzogen und ein neuer Claim «Leben im Zentrum» wurde ebenfalls lanciert.

Gesundheitszentren für das Alter: Die städtischen Alterszentren und Pflegezentren treten seit ihrem Zusammenschluss anfangs September 2021 unter dem neuen gemeinsamen Namen Gesundheitszentren für das Alter (GZA) auf.
Dazu gehört auch die Lancierung des neuen Claims «Leben im Zentrum.». Im Frühjahr 2020 stellte Andreas Hauri, Stadtrat und Vorsteher des Gesundheits- und Umweltdepartements, die neue Altersstrategie 2035 der Stadt Zürich vor.
Seither hat sich einiges getan. Einer der Schwerpunkte der Altersstrategie besteht darin, die Angebote für Wohnen und Pflege für die ältere Bevölkerung stärker zu vernetzen und aufeinander abzustimmen. Dazu wurden die Alterszentren und Pflegezentren der Stadt Zürich zu einer Organisation zusammengelegt, den Gesundheitszentren für das Alter – kurz GZA.
GZA-Plakatkampagne startet heute
Der Namenswechsel wurde vom Stadtrat genehmigt und seit 1. September 2021 dürfen die städtischen Alterszentren und Pflegezentren offiziell als GZA auftreten. Zum neuen Namen gehört auch ein neuer Claim: «Leben im Zentrum.».
Dieser Claim ist Hauptinhalt der GZAPlakatkampagne, die seit heute auf rund 60 Plakatflächen in der Stadt Zürich zu sehen ist. Mit der Kampagne sollen die GZA und ihre Botschaft extern positioniert und bekannt gemacht werden. Die Kampagne läuft ab heute für drei Wochen.
Gesundheits- und Umweltdepartement
Leben im Zentrum. Der neue Claim «Leben im Zentrum.» transportiert die Philosophie der GZA in einfacher Form. Das Leben steht im Zentrum.
Und Leben bedeutet vieles: Die Gesundheit, die Lebensqualität, das subjektive Wohlbefinden und die individuellen Ressourcen stehen im Zentrum – lebenswertes Leben eben.
So lässt sich die Botschaft des Claims auf alle Lebensbereiche ausweiten: das Wohnen, die Betreuung, der Mensch, Leben im Quartier und in der Nachbarschaft. Das Leben auf der individuellen Ebene jedes Bewohners und das Leben im Allgemeinen.