Stadt Zürich

Zürich: «Skimming» – Fahnder nehmen Bankomatenbetrüger fest

Stadtpolizei Zürich
Stadtpolizei Zürich

Zürich,

Am Dienstag wurden zwei mutmassliche Betrüger beim Präparieren eines Bankautomaten in Zürich erwischt. Sie wurden festgenommen.

bank
In Zürich wurden zwei mutmassliche Bankomatenbetrüger festgenommen. - dpa

Am Dienstagnachmittag beobachteten Fahnder der Stadtpolizei Zürich zwei mutmassliche Betrüger beim Präparieren eines Bankautomaten und nahmen sie fest.

Nachdem sich der Sicherheitsdienst einer Bank mit der Stadtpolizei Zürich in Verbindung gesetzt und den Verdacht geäussert hatte, dass Unbekannte Bankomaten manipuliert hätten, nahmen Fahnder die Ermittlungen auf.

Am Dienstagnachmittag gelang es ihnen nach umfangreichen Fahndungsmassnahmen zwei mutmassliche Betrüger beim Präparieren eines Bankautomaten zu beobachten und festzunehmen.

Ziel der Täter ist es der Diebstahl von Kartendaten

Die Ermittlungen zeigten zudem, dass sie für über ein Dutzend weitere Manipulationen an Bankomaten verantwortlich sind. Die beiden bulgarischen Staatsangehörigen im Alter von 39 und 46 Jahren wurden der zuständigen Staatsanwaltschaft zugeführt.

Bei der Betrugsmasche handelt es sich um sogenanntes «Skimming». Ziel ist der Diebstahl von Kartendaten durch Manipulation von Bankomaten oder Zahlungsterminals.

Skimming
Die Polizei warnt vor «Skimming»-Attacken. - dpa

Die Täter verändern die Geräte so, dass sie die Daten auf dem Magnetstreifen auslesen und kopieren können. Zusätzlich verwenden sie entweder eine Kamera, um die PIN-Eingabe zu filmen, oder eine Tastaturattrappe, um an den PIN-Code zu gelangen.

Die Kantonspolizei mahnt zur Vorsicht

Die Stadtpolizei Zürich kann folgende Präventions-Tipps gegen Skimming abgeben: Die PIN immer verdeckt eingeben. Privatsphäre wahren und darauf achten, dass einem während des gesamten Vorgangs niemand über die Schultern schaut.

Falls die Karte unvermittelt vom Bankomaten eingezogen wird, diese sofort sperren lassen und die Bank informieren. Den Bankomaten vor dem Vorgang genau überprüfen.

Wirkt etwas verdächtig, zum Beispiel durch einen losen Aufsatz, sollte der Automat nicht benutzt und umgehend die Bank informiert werden. Kontoauszüge regelmässig überprüfen und Unstimmigkeiten der Bank melden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2541 (nicht angemeldet)

Ich gratuliere Nau.ch für die Nennung der Nationalität. Diese Nennung ist ein begründetes öffentliches Interesse!

User #5150 (nicht angemeldet)

Früher hätte man diese Manipulation vielleicht bemerkt, meist war das ja ein Vorsatzgerät. Heute sieht jeder Bankomat anders aus und wie aus einem Elektronikbaukasten.

Weiterlesen

Betrug
1 Interaktionen
Kanadisches Erbe
betrug
2 Interaktionen
Schwyz SZ
Elektronische Stimmabgabe
2 Interaktionen
Zentralschweiz

MEHR AUS STADT ZüRICH

Lakers ZSC
Lakers besiegen SCB
Tsawa
5 Interaktionen
2:1 gegen Servette
Servette
5 Interaktionen
2:1-Erfolg
national league
ZSC souverän