Zug

Kunsthaus Zug zeigt Werke eines bahnbrechenden Expressionisten

Der österreichische Maler Richard Gerstl war genial und schwierig, seiner Zeit voraus und unverstanden.

zug
In der Vor- und Altstadt Zug ist das Trinkwasser verunreinigt. (Archiv) - stadtzug.ch

Das Kunsthaus Zug widmet dem Expressionisten, der zum Vorbild vieler Kunstschaffenden wurde, aber einem grossen Publikum eher unbekannt blieb, eine Sonderausstellung. Das Kunsthaus Zug kooperierte für die Ausstellung «Inspiration - Vermächtnis» (14. August bis 4. Dezember 2022) mit dem Leopold Museum in Wien. Die zwei Institutionen besitzen die beiden grössten Sammlungen mit Gerstl-Werken, Zug dank der Stiftung Sammlung Kamm.

Das Leben von Richard Gerstl dauerte nur kurz. 1908 nahm er sich, erst 25 Jahre alt, das Leben. Wenige Monate zuvor war die Liebe zu Mathilde Schönberg, der Gattin des Komponisten Arnold Schönberg, zu Ende und die künstlerisch fruchtbare Freundschaft zu Schönberg in die Brüche gegangen. Dazu fühlte sich Gerstl als Künstler unverstanden.

Tatsächlich war Gerstl das Enfant terrible des Wiener Kunstbetriebs. Mit seinen Lehrern überwarf er sich, die Kunst des Jugendstils lehnte er ab. Stattdessen experimentierte er und schuf innerhalb weniger Jahre ein Werk voller stilistischer Neuerungen, die den damaligen Konventionen radikal widersprachen.

Gerstl gilt deswegen als erster österreichischer Expressionist. Das Kunsthaus Zug beschreibt seine Malweise als ausdrucksstark, roh und gleichzeitig differenziert. Sein Werk habe noch heute eine ungebrochene Sprengkraft.

Erst in 1930er-Jahren gewannen Gerstels Werke an Bedeutung

Gerstel zerstörte vor seinem Suizid ein Teil seines Werks. Erhalten sind nur rund 70 seiner Arbeiten. Nach seinem frühen Tod wurden diese kaum wahrgenommen. Erst in den frühen 1930er-Jahren wurde die Bedeutung des Österreichers entdeckt, vor allem nach 1960 wurde er für Kunstschaffende zum Vorbild.

Das Kunsthaus Zug zeigt in seiner Ausstellung deswegen nicht nur 40 Werke von Gerstl, sondern auch von den Aktionskünstlern Günter Brus und Hermann Nitsch oder der Malerin Martha Jungwirth. Auch Zeitgenossen von Gerstl, so Gustav Klimt, Oskar Kokoschka oder Egon Schiele, werden berücksichtigt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Antibabypille
5 Interaktionen
Nebenwirkungen
173 Interaktionen
Vor Eröffnung

MEHR ZUG

MEHR AUS ZUG

100 Interaktionen
Nah an Strasse
Ludvig Johnson EV Zug
EVZ-Talent
Zuger Polizei
Cham ZG
Kantonsschule Zug
1 Interaktionen
Bis 2033