Frühe Sprachförderung: Gemeinde erhebt Deutschkenntnisse
Bei Eintritt in den Kindergarten weist eine hohe Anzahl Kinder fehlende Deutschkenntnisse auf. Eine Sprachstandserhebung soll den Bedarf von Massnahmen klären.

Wie die Gemeinde Sprengelbach mitteilt, beteiligt sie sich an der Sprachstanderhebung von Kindern im Vorschulalter.
Gute Sprachfähigkeiten bilden eine zentrale Grundlage für den Schulerfolg von Kindern. Für Kinder, die mit einer anderen Familiensprache als Deutsch aufwachsen, ist es daher wichtig, möglichst früh in Kontakt auch mit der deutschen Sprache zu kommen.
Kindergarteneintritt: Viele Kinder weisen fehlende Deutschkenntnisse auf
Die Schule Strengelbach stellt bei Eintritt in den Kindergarten fest, dass eine hohe Anzahl Kinder fehlende Deutschkenntnisse aufweist. Dies erschwert den Schulalltag und erhöht die Chancenungleichheit der Kinder.
Die Frühe Sprachförderung als Teilbereich der Frühen Förderung kann hierzu Abhilfe schaffen.
Eine erfolgreiche Umsetzung der frühen Sprachförderung erfordert umfassende Vorbereitungsarbeiten in und durch die Gemeinden.
Beschluss: Sprachstanderhebung eineinhalb Jahr vor Kindergarteneintritt
In einem ersten Schritt hat der Regierungsrat daher beschlossen, allen Gemeinden für die Jahre 2026 bis 2028 die Möglichkeit zur Einführung einer Sprachstanderhebung für Kinder eineinhalb Jahre vor Eintritt in den Kindergarten zu ermöglichen.
Die Sprachstanderhebung dient den Gemeinden und dem Kanton dazu, den Bedarf an weiterführenden Massnahmen zu ermitteln und die Sprachförderung daran auszurichten.
Aufgrund der Feststellungen der eigenen Schule und des relativ hohen Ausländeranteils in der Gemeinde hat der Gemeinderat die Teilnahme an der Sprachstanderhebung ab 2026 beschlossen