Willisau

Stadt Willisau führt wegweisendes Pilotprojekt mit CKW durch

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Hinterland,

Wie die Stadt Willisau berichtet, wird der vom Feuerwehrgebäude nicht verbrauchte Sonnenstrom ab dem 1. Januar 2024 virtuell ans Heim Zopfmatt geliefert.

Die Stadtmühle der Gemeinde Willisau.
Die Stadtmühle der Gemeinde Willisau. - Nau.ch / Simone Imhof

Das Dach des Feuerwehrgebäudes/ZSA an der Bisangmatt 2 ist vollständig mit Photovoltaikmodulen bedeckt.

Die Anlage mit einer Leistung von total 120 Kilowatt-Peak produziert pro Jahr mehr als 100'000 Kilowattstunden saubere Energie.

Dies entspricht einem Jahresbedarf von rund 35 Haushalten. Allerdings kann vor Ort im Feuerwehrmagazin nur ein Bruchteil dieses Stroms direkt verbraucht werden.

Der Stadt Willisau war es ein Anliegen, dass der selbst produzierte Strom in Gebäuden der Stadt Willisau genutzt werden kann.

Neues Konzept als Pilotprojekt

Zusammen mit CKW hat die Stadt eine innovative Abrechnungslösung erarbeitet.

Um möglichst viel Strom selbst zu nutzten, wird der nicht vom Feuerwehrgebäude/ZSA selbst verbrauchte Sonnenstrom ab dem 1. Januar 2024 virtuell ans städtische Heim Zopfmatt geliefert, welches einen grossen Energiebedarf hat.

Durch diese Abrechnungslösung von CKW können über 80 Prozent des produzierten Stroms in Gebäuden der Stadt Willisau selber genutzt werden und das Heim Zopfmatt muss weniger Energie auf dem freien Markt beschaffen.

In Zusammenarbeit mit CKW hat die Stadt Willisau dieses Konzept als Pilotprojekt realisiert. In Zukunft werden solche Lösungen noch einfacher möglich sein.

Nutzung des öffentlichen Verteilnetzes

Das Bundesparlament hat die Möglichkeit geschaffen, dass ab 2025 sogenannte lokale Elektrizitätsgemeinschaften Strom auf Gemeindeebene untereinander nutzen können.

Dafür darf künftig gegen einen reduzierten Netztarif auch das öffentliche Verteilnetz benutzt werden.

Die Lösung von Willisau und CKW schafft nun eine Übergangslösung bis zur Einführung dieser neuen Möglichkeit.

Weiterer Schritt zur Energiewende

Es handelt sich um eine innovative Lösung zwischen den beiden Parteien, welche bis anhin nicht angewendet wurde.

Die Stadt Willisau ist höchst erfreut, dass ein weiterer Schritt zur Energiewende unternommen werden konnte.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Migros
44 Interaktionen
Hilferuf von Mutter
a
105 Interaktionen
«Abartig»

MEHR WILLISAU

Willisau
Frontalkollision in Willisau
Willisau LU

MEHR AUS LUZERNERLAND

Ebikon
Ebikon
Willisau
Emmen Luzern Emmenbrücke
Emmen