Willisau

Willisau plant Pflege- und Wohnangebot der Zukunft

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Hinterland,

Heime und Spitex in Willisau erarbeiten gemeinsam eine Versorgungsstrategie für altersgerechtes Wohnen und Pflege – erste Entscheide ab 2026 möglich.

Die Rathausbühne in Willisau.
Die Rathausbühne in Willisau. - Nau.ch / Simone Imhof

Wie die Stadt Willisau berichtet, besteht seit mehreren Jahren ein intensiver Austausch zwischen den Partnern der Angebote im Wohn- und Pflegebereich für ältere Menschen in der Region Willisau. Die beiden Heimbetriebe in Willisau und die Spitex Region Willisau prüfen, wie die Anforderungen an das Wohnen und Leben im Alter künftig gemeinsam erfüllt werden könnten.

Sie haben deshalb vor rund drei Jahren ein Projekt gestartet, das auf Basis der Bedarfsanalyse eine künftige Versorgungsstrategie aufzeigen soll, sowie deren mögliche Umsetzung anhand einer Machbarkeitsstudie. «Mit dem Ziel, alle Chancen für ein optimales Angebot bestmöglich zu nutzen, werden 2025 die Grundlagen für ein gemeinsames Betriebskonzept der beiden Heimbetriebe und dessen Organisation geprüft», erklärt André Marti, Stadtpräsident von Willisau und Mitglied der Verbandsleitung der Waldruh.

Bedarf vorhanden und weiter steigend

Eine Bevölkerungsumfrage im Rahmen des Altersleitbildes in Willisau hat gezeigt, dass das Angebot für «altersgerechtes Wohnen» in Willisau noch nicht zufriedenstellend ist. Fehlende Angebote sowie die unzureichende Kapazität wurden moniert, denn die Alters- und Pflegeplätze in und um Willisau sind knapp.

Dies zeigen die aktuell hohen Auslastungen der beiden Heime sowie die Länge der Wartelisten. «Künftig wird es noch mehr betagte und pflegebedürftige Menschen geben. Ihnen soll ein zeitgemässes und zahlbares Angebot für das Leben im Alter zur Verfügung stehen», begründet Josef Christen, Präsident der Verbandsleitung der Waldruh.

Die Schwerpunkte liegen im Bereich der Langzeitpflege von Menschen mit mittlerem bis hohem Pflegebedarf, mit spezialisierten Angeboten der Demenzpflege sowie im betreuten Wohnen.

Langfristige Ausrichtung

Die künftigen Angebote müssen flexibel gestaltet sein und sich leicht an sich verändernde Gegebenheiten anpassen. Die Machbarkeitsstudie wird bis Ende 2025 abgeschlossen sein und dient als Basis für die strategischen Entscheide.

Anschliessend wird die Bevölkerung über das weitere Vorgehen informiert. Erste Volksentscheide zum Thema sind frühestens 2026 vorgesehen. Der Zeithorizont für die Umsetzung einer baulichen Neuausrichtung liegt bei rund zehn Jahren.

Da die bestehenden Häuser in die Jahre gekommen sind und Sanierungsbedarf haben, werden weiterhin Unterhaltsinvestitionen in beiden Heimen getätigt, um einen zeitgemässen Betrieb aufrechterhalten zu können.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Wohnungen
129 Interaktionen
Tappen in Falle
Rollende Landstrasse
«Landstrassen»-Ende

MEHR WILLISAU

Frontalkollision in Willisau
Willisau LU
Willisau

MEHR AUS LUZERNERLAND

Büron
Kantonspolizei Luzern
In Meggen LU
Ebikon
Ebikon