Solarstrom und E-Auto-Parkplätze für die Badi
Gossau nutzt im Freibad Tannenberg neu Solarstrom vom eigenen Dach. Ein Batteriespeicher und E-Auto-Ladestationen ergänzen die moderne Energiezentrale.

Wie die Gemeinde Gossau berichtet, setzen sie zusammen mit der Energie Gossau AG mit der neuen Energiezentrale im Freibad Tannenberg ein Zeichen für die Energiewende. Die bisherige Solarthermieanlage im Freibad Tannenberg hat letzte Saison das Ende ihrer Lebensdauer erreicht.
Im Spätherbst 2024 wurde eine Photovoltaik (PV)-Anlage auf dem Dach des Garderobengebäudes installiert und auf dem Badi-Parkplatz gibt es neu zwei Ladestationen für E-Autos. Der Baukredit über 130’000 Franken wurde vom Gemeinderat Gossau gesprochen und die Energie Gossau AG hat sich an den Baukosten beteiligt.
Solaranlage als Herzstück
Die Solaranlage wandelt mit 41,28 Kilowatt Peak Sonnenlicht in Strom um. Diese Leistungsstärke könnte den Jahresbedarf an Strom von etwa zehn Haushalten decken. Die beiden Wechselrichter mit 20 Kilovoltampere sorgen dafür, dass der produzierte Strom entweder direkt genutzt, zwischengespeichert oder ins lokale Stromnetz eingespeist wird.
«Durch die Kombination aus Photovoltaik-anlage, Batteriespeicher und E-Ladestation kann der Strom vor Ort mit einer hohen Eigenverbrauchsquote effizient genutzt werden – insbesondere, weil Erzeugung und Verbrauch in der Badi zeitlich optimal zusammenfallen», berichtet Andreas Schwilch, Bereichsleiter Bauliches Gebäudemanagement bei der Gemeinde Gossau.
Batteriespeicher für optimale Nutzung
Der Feinschliff der Energiezentrale konnte im Juni 2025 zum Saisonstart der Badi fertiggestellt werden. Diese moderne Solaranlage zeigt, wie erneuerbare Energien lokal und effizient genutzt werden können.
Das Plus der Anlage: der produzierte Solarstrom kann gespeichert werden. Nämlich in einem 24 Kilowattstunde grossen Batteriespeicher. So kann der erneuerbare im Voraus erzeugte Strom auch in der Nacht gebraucht werden, wenn keine Produktion stattfindet.