Wald: Jahresrechnung 2020 mit einem Plus von 3,2 Mio. Franken
Aus der Jahresrechnung der Politischen Gemeinde Wald resultiert für das vergangene Jahr ein Ertragsüberschuss in der Höhe von 3,167 Millionen Franken.

Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von 0,452 Millionen Franken. Die Rechnung der Einheitsgemeinde Wald schliesst bei einem Aufwand von 66,328 Millionen Franken und einem Ertrag von 69,495 Millionen Franken mit einem Ertragsüberschuss von 3,167
Millionen Franken ab. Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von 0,452 Millionen Franken. Der veranschlagte Totalaufwand wurde um 0,497 Millionen Franken überschritten, der Totalertrag um 3,213 Millionen Franken übertroffen.
Die Abrechnung 2020 weist einen Mehrertrag an Steuereinnahmen für das ordentliche Steuerjahr von 955'000 Franken gegenüber dem Budget (CHF 19'886'000) aus. Bei den Grundstückgewinnsteuern ist ein Mehrertrag von 533'000 Franken gegenüber dem angesetzten Budgetbetrag von 2,7 Millionen Franken ausgewiesen. Demgegenüber blieb der Ertrag aus Quellensteuern um 266'000 Franken hinter den Erwartungen zurück (Budget CHF 700'000). Bei der Bildung resultiert ein um rund 1 Million Franken besseres Resultat als budgetiert. Die Minderausgaben betreffen zur
Hälfte tiefere Ausgaben bei den externen Sonderschulungen. Die restlichen Abweichungen sind zurückzuführen auf tiefere Kosten für die Schulliegenschaften, geringere Personalkosten und viele infolge der Corona-Pandemie nicht durchgeführte Aktivitäten der Schule wie zum Beispiel Lager, Schulreisen und Exkursionen. Mehrkosten von 0,25 Millionen Franken resultieren beim Bereich Gesundheit, weil die Pflegefinanzierungskosten gegenüber dem Budget höher ausfielen. Die grösste Abweichung auf der Aufwandseite ist bei der Sozialen Sicherheit mit rund 1,2 Millionen Franken Mehrkosten zu finden, denen jedoch auf der Ertragsseite rund 1,4 Millionen Franken Mehrerträge aus Rückerstattungen gegenüberstehen.
Der Ressourcenzuschuss des Kantons Zürich beträgt 20'489'041 Franken, was einen Minderertrag gegenüber dem Vorjahr von 910'000 Franken bedeutet. Demgegenüber fiel der geographisch- topografische Sonderlastenausgleich mit 3'343'000 Franken um 37'000 Franken höher aus als im Vorjahr. Im Total beträgt der kantonale Finanzausgleich für das Jahr 2020 rund 23,8 Millionen Franken.
In der Investitionsrechnung wurden im Verwaltungsvermögen Ausgaben von 8,945 Millionen Franken und Einnahmen von 0,804 Millionen Franken verbucht, woraus Nettoinvestitionen in der Höhe von 8,141 Millionen Franken resultieren. Diese wurden in diverse Projekte der Schulliegenschaften (CHF 2'686'000; u.a. Erweiterung und Sanierung Kindergarten Jonastrasse, Planung für die Erweiterung und Sanierung der Schulanlage Laupen), in die Fertigstellung des Holz-Wärme-verbunds Hallenbad (CHF 400'000), in die Sanierung mehrerer Schiessanlagen (CHF 1'296'000), in den Unterhalt von Gemeindestrassen (CHF 2'205'000) sowie in die Umwelt und Raumordnung (Abwasserbeseitigung, Abfallbeseitigung, Gewässerunterhalt, total CHF 1'505'000) investiert.