Volketswil bezieht Bevölkerung in Ortsplanung mit ein
Wie die Gemeinde Volketswil mitteilt, ist am 11. April 2023 mit einem Infoanlass für die Bevölkerung der Startschuss für die partizipative Ortsplanung gefallen.

Die Gemeinde Volketswil überarbeitet 2023 den kommunalen Richtplan Siedlung und Landschaft. Dieser gibt die Stossrichtung für die künftige Gemeindeentwicklung vor.
Die Arbeit erfolgt unter Einbezug der Bevölkerung.
An der Informationsveranstaltung vom 11. April 2023 informierte die Gemeinde über den Planungsprozess, und in welcher Form die Bevölkerung daran partizipieren kann.
Um 19 Uhr begrüsste Gemeinderat Marcel Egloff, Hochbauvorstand, die rund 200 Teilnehmenden im Kultur- und Sportzentrum Gries zur Informationsveranstaltung.
Richtplan Siedlung wird mit Richtplan Verkehr koordiniert
Als Einstieg gab er den Gästen eine Übersicht über die aktuellen Arbeiten in der Ortsplanung.
Im anschliessenden Podiumsgespräch diskutierte er zusammen mit Gemeindepräsident Jean-Philippe Pinto und Gemeinderätin Karin Ayar, Tiefbau- und Werkvorstand, die Chancen und Herausforderungen des kommunalen Richtplans Siedlung und Landschaft.
Der Gemeinderat legt Wert darauf, dass der kommunale Richtplan Siedlung und Landschaft mit dem kommunalen Richtplan Verkehr koordiniert wird, sodass die Verkehrsführung und die Siedlungsentwicklung künftig aufeinander abgestimmt sein werden.
Gemeinderat steckte Ziele ab
Als Ziel im Bereich Siedlungsentwicklung wurden unter anderem Siedlungserweiterungen genannt, also mögliche Einzonungen von Reservezonen.
Weiter werden in gewissen Ortsteilen eine qualitative Verdichtung sowie an manchen Orten auch Transformationen angestrebt, also dass sich Nutzungen anpassen respektive verändern können.
Im Bereich Landschaft sind insbesondere die Gestaltung der Siedlungsränder wie auch die Freihalte- und Erholungszone wichtige Themen.
Bevölkerung wird in Gestaltung einbezogen
Dem Gemeinderat ist es ein grosses Anliegen, dass sich die Bevölkerung zum kommunalen Richtplan Siedlung und Landschaft einbringen kann.
Gemeinderat Marcel Egloff betonte: «Uns ist Ihre Meinung wichtig, deshalb haben wir Gefässe geschaffen, über die sich die Bevölkerung einbringen kann.»
Konkret gibt es per sofort bis am 15. Mai 2023 eine Online-Umfrage auf der Webseite der Gemeinde.
Zudem finden im Juni Ortsteilgespräche vor Ort statt. Die Termine sind ebenfalls auf der Webseite einzusehen.
Gesamtverkehrskonzept wird vorgestellt
Im zweiten Teil der Informationsveranstaltung stellte Oscar Merlo von Teamverkehr das Gesamtverkehrskonzept vor.
Dieses wurde vom Gemeinderat im März 2023 verabschiedet und bildet die Grundlage für den kommunalen Richtplan Verkehr.
Das Gesamtverkehrskonzept hält verschiedene Handlungsfelder wie eine Verbesserung des Fusswegnetzes, des Velowegnetzes sowie des Angebots des öffentlichen Verkehrs fest.
Experten erläuterten Richtpläne
Aber auch Themen wie die Verkehrslenkung und die Parkierung werden darin behandelt.
Im Anschluss erläuterte Stephan Schubert von Planpartner die Inhalte des kommunalen Richtplans Siedlung und Landschaft.
Dabei ging er insbesondere darauf ein, wie die vom Gemeinderat genannten Ziele im Bereich Siedlungsentwicklung und Landschaft erreicht werden können.
Voraussetzungen für eine gute Ortsplanung
Danach hatten die Teilnehmenden Zeit für Fragen. Um 21 Uhr endete die Informationsveranstaltung mit dem Schlusswort und Dank von Gemeinderat Marcel Egloff.
Sandra Wiesli, Abteilungsleiterin Hochbau, bekräftigte abschliessend: «Ein koordiniertes Vorgehen ist bei der Ortsplanung zentral.
Für Volketswil ist es deshalb eine grosse Chance, wenn die kommunalen Richtpläne Siedlung und Landschaft wie auch Verkehr zeitgleich überarbeitet werden.
Denn gute Ortsplanung gelingt nur, wenn diese Themen integral betrachtet werden.»