Wie die Gemeinde Mönchaltorf berichtet, wurde für die Realisierung einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach des Feuerwehrgebäudes ein Investitionskredit genehmigt.
Naturstation Silberweide Mönchaltorf
Die Naturstation Silberweide in Mönchaltorf - Naturstation Silberweide
Ad

Für die Realisierung einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach des Feuerwehrgebäudes bewilligte der Gemeinderat Mönchaltorf einen Investitionskredit von brutto 140'530 Franken.

Mit dem Förderbeitrag ergeben sich Nettokosten von voraussichtlich rund 114'400 Franken.

Der Termin für die Realisierung wird zusammen mit der Sanierung der Parkierungsflächen beim Feuerwehrgebäude abgestimmt.

Ideale Machbarkeitsbedingungen

Aufgrund der aktuell hohen Auftragslage in der Solarbranche und der guten Rückvergütungstarife der EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) im Jahr 2024 soll die Anlage jedoch so bald wie möglich in Betrieb gehen.

Die im Jahr 2023 erarbeitete Machbarkeitsstudie zu möglichen Fotovoltaikanlagen auf kommunalen Liegenschaften bestätigt für das Feuerwehrgebäude ein sehr gutes Potenzial und ideale Machbarkeitsbedingungen.

Die Wirtschaftlichkeitsbeurteilung der Fotovoltaikanlage auf dem Feuerwehrgebäude weist eine Amortisationszeit von 15 Jahren aus, bei einer minimalen Betriebsdauer von 25 Jahren.

Nutzung des Solarstroms

Ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ermöglicht, dass die Militärküche als auch das Feuerwehrgebäude den Solarstrom nutzen können.

Der Reststrom wird in das Netz der EKZ eingespeist und an die Gemeinde Mönchaltorf rückvergütet.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Franken