Jugendparlament macht sich für Ferienjobs stark
Das Virtuelle Jugendparlament (Vijupa) Zollikofen hat zwei Postulate beschlossen: eine Ferienjobbörse für Jugendliche und ein Openair-Kino für Jung und Alt.

272 Teilnehmende haben sich an den Abstimmungen beteiligt, berichtet die Gemeinde Zollikofen. Die Jugendlichen beantragen dem Gemeinderat eine Ferienjobbörse für Zollikofen einzuführen und an einem Wochenende ein Openair-Kino für Jung und Alt durchzuführen.
Mit 213 Ja- zu 32 Nein-Stimmen hat das Virtuelle Jugendparlament (Vijupa) das Postulat «Ferienjobbörse für Zollikofen» mit einem deutlichen Ja zu Handen des Gemeinderats verabschiedet. Für Jugendliche und Arbeitgeber soll eine Anlaufstelle zur Arbeitsvermittlung geschaffen werden.
Jugend wünscht sich Openair-Kino
Das Postulat «Openair-Kino für Jung und Alt» wurde mit 140 Ja- zu 73 Nein-Stimmen verabschiedet. Die Mehrheit der Jugendlichen wünschen an einem Wochenende ein Freiluftkino.
Dies mit dem Ziel, Gemeinschaft und Kultur im Freien zu fördern und ein schönes Kinoerlebnis unter dem Himmel zu bieten. Abgelehnt mit 72 Ja- zu 123 Nein-Stimmen wurde hingegen das Postulat «Ort für kreatives Ausleben in Zollikofen».
Es verlangt einen Raum, in welchem die Jugendlichen ihre Ideen und handwerklichen Fähigkeiten umsetzen können.
Projekt 3000
Der Projektpreis im Umfang von 3000 Franken geht mit 97 Stimmen an das Projekt «Notschlafstelle Pluto». Der Verein bietet jungen Menschen zwischen 14 und 23 Jahren eine kostenlose Übernachtungsmöglichkeit. Pluto bietet Jugendlichen Schutz und Sicherheit, wenn sie in einer Notlage sind.
Prix Zolli
Die Jugendlichen konnten zum vierten Mal bei der Vergabe des Prix Zolli (Anerkennungs- und Förderpreis) mitwirken. Das nun vorliegende Teilergebnis ist nicht öffentlich. Es wird in die Schlussbewertung zur Vergabe des Prix Zolli miteinbezogen. Die Preisverleihung findet anlässlich des Osterbotts vom 1. April 2026 statt.
Stimmberechtigt waren alle ab der siebten Klasse bis hin zu den 18-jährigen Jugendlichen in Zollikofen, es waren insgesamt 541 Personen. Die Stimmbeteiligung betrug rund 50 Prozent.
In virtuellen Diskussionsforen hatten die Jugendlichen auch Gelegenheit, über die Vorschläge zu diskutieren sowie dem Gemeindepräsidenten Daniel Bichsel (SVP) Fragen zu stellen.









