Stadt und Energie Thun sanieren die Seestrasse in Etappen
Wie die Stadt Thun bekannt gibt, ist vom 8. Januar 2024 bis Frühjahr 2026 die Erneuerung des Strassenraums und der Werkleitungen der Seestrasse geplant.

In sieben Bauabschnitten von Januar 2024 bis Frühjahr 2026 erneuern die Stadt und die Energie Thun AG den Strassenraum und die Werkleitungen der Seestrasse.
Auf der Seestrasse im Bereich zwischen Kohleweiher und Schloss Schadau sind verschiedene Bauarbeiten erforderlich.
Die Energie Thun AG muss Werkleitungen umlegen und einige Hausanschlüsse für Strom, Gas und Wasser ersetzen.
Barrierefreie Mobilität: Thun gestaltet Bushaltestelle
Koordiniert mit diesen Arbeiten saniert die Stadt Thun die Kanalisation und erneuert den Strassenraum.
Sie gestaltet die Bushaltestelle «Scherzligen» hindernisfrei, saniert den Strassenbelag, erstellt eine Trottoirüberfahrt bei der Einmündung der Karl-Koch-Strasse und optimiert die Gleisquerung beim Kieswerk Kohleweiher.
Als erste Massnahme saniert die Stadt Thun die Ufermauer beim Kohleweiher.
Die Arbeiten starten am 8. Januar 2024 und werden bis Frühjahr 2026 in sieben Etappen ausgeführt.
Seestrasse bleibt einspurig befahrbar
Die Auswirkungen auf den Strassenverkehr variieren je nach Bauabschnitt. Die Seestrasse bleibt einspurig befahrbar.
Der Verkehr wird mittels Lichtsignalanlage gesteuert.
Einzig während des Einbaus des Deckbelags kann es zu kurzen Vollsperrungen kommen. Zeitweise wird der Verkehr umgeleitet.
An Tagen mit geplanten Nachtarbeiten fährt der letzte Bus stadteinwärts bereits um 20 Uhr.
Informationen und Updates auf der städtischen Webseite
Diese Zeitfenster werden in den Fahrplänen ersichtlich sein. Generell werden die Einschränkungen so gering wie möglich gehalten.
Die direkt Betroffenen informiert die Stadt Thun laufend. Auch auf der städtischen Webseite sind die Informationen zu den jeweiligen Bauabschnitten zu finden.